Welchen DVB-Sender bzw. Board meinst Du Otto? Auf FPGA-Basis habe ich das hier was sich sehr gut für SDR-Experimente eignet.
2.JPG (Größe: 65,78 KB / Downloads: 112)
Hier sind ADC und DAC und die "Antennenanschlüsse" gleich mit auf dem Board.
Preis aber 4-stellig! Günstiger sind Gebrauchtboards!
Für andere FPGAs habe ich ADC / DAC Karten gebaut, Standardware von Analog Devices, meist als kostenloses Sample. In der Regel ein Board mit dem Referenzdesign von AD. Ein paar Boards mit zusätzlichen Mischer und RF-VGAs.
Wie die Lizenzierung der "älteren" Quartus Software bei der Installation erfolgt, ich glaube da war gar keine Abfrage von Intel-Kontodaten zumal die Software aus Zeiten vor der Intel-Übernahme her stammt. Ich werden im Kurs auf jeden Fall eine Installationsanweisung geben, ob nun in Text oder gar Videoform (per Screengrabber) werde ich sehen. Also keine Panik.
Wenn Semir die Software nicht schon irgendwo auf einem Server spiegelt, kann ich das gern noch einrichten. Wobei ich meine, man kann es ruhig mal mit einer Wegwerfadresse oder Standard gmx, web.de, yahoo, Gmail usw. bei Intel versuchen. Wird wahrscheinlich auch klappen und Intel hat sicher die "dickere" Leitung um die DVD-ISOs zu verteilen. Wenn es nicht funktioniert und man wirklich eine Business-Mailadresse braucht gibt's von mir auch die ISOs oder ich leihe Euch eine Firmenadresse für die Dauer des Kurses. Runterladen müsst Ihr mit Eurem Anschluss sowieso, entweder von meinem Server oder von Intel.
Wenn jemand einen Internetanschluss mit begrenztem Datenvolumen hat (Anschluß über Handy, SkyDSL, …), dann spiele ich gegen Kostenerstattung eines USB-Sticks + Porto auch die Software darauf. DVDs brenne ich nur sehr ungern, meine Rohlinge sind schon sehr alt und oftmals gibt es Fehler beim Einlesen der gebrannten DVDs habe ich festgestellt.
Gruß
Bernhard
Ansprechpartner für Umbau oder Modernisierung von Röhrenradios mittels SDR,DAB+,Internetradio,Firmwareentwicklung.
Unser Open-Source Softwarebaukasten für Internetradios gibt es auf der Github-Seite! Projekt: BM45/iRadio (Google "github BM45/iRadio")