Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Wiederbelebung des Radios Telefunken 564 WLK
#21
Hallo Vasily

ich habe noch einige Bilder von meinem übrigen Chassis gemacht. Ich denke, das ist vernickelter Stahl.

Auf diesem Chassis fehlen einige Teile, aber vielleicht hilft es. Der Lautstärkeregler ist nicht orignal.

Die Bilder:

Vasily, weißt Du, dass man alle Bilder durch Anklicken vergrößern kann?

   

   

   

   

   

   

   

   

   

   

   

So sieht die Chassisoberfläche ohne Rostflecken aus. Offensichtlich vernickelt.

   

   

Hier noch einmal des Schaltbild:

   
Grüsse aus Karlsruhe,
Harald
Zitieren
#22
Hallo Harald.
Vielen Dank für das Foto. Mein Radio hat keine untere Metallabdeckung. Deshalb gibt es so viele Gewindebohrungen an der Unterseite des Gehäuses! Ja, das Chassis wurde ursprünglich mit Cadmium beschichtet, aber Korrosion hat es in den oberen horizontalen Flächen beschädigt. Eine Beschichtung mit Cadmium ist nur noch ab Werk möglich. Vor allem wegen des Schadens. Ich hatte keine andere Wahl, als zu malen. Ich habe versucht, Zink zu beschichten, aber das Ergebnis hat mir nicht gefallen. Die einzige Frage bleibt bei dem Schalter, der den Lautstärkeregler zum Gehäusekörper schließt. Auf dem Foto habe ich es nicht berücksichtigt, obwohl es nur auf dem Stern des Bereichsschalterhalters sein kann.
Wird die Heizung der Ausgangspentode von einer separaten Wicklung gespeist? Ich dachte, alle Lampen werden von einer Wicklung erwärmt. Der Rest der Mechanikfragen ist mir klar, es gibt viel Erfahrung.
Viele Grüße, Vasily.
Zitieren
#23
Hallo Vasily,

das habe ich vergessen zu sagen. Entschuldigung!

Der Stummschalter, der den Lautstärkeregler nach Masse kurzschließt, sitzt auf der Achse für die Abstimmung.

Herausziehen: Normal
Hineinschieben: Stumm

   

   

Ja, die Heizung der Ausgangspentode wird von einer separaten Transformator - Wicklung gespeist. Die Gittervorspannung dieser Röhre wird durch die Kombination 375 Ohm parallel 8 Mikrofarad  produziert. Diese ist verbunden mit dem Symmetrier Potentiometer 100 Ohm zwischen den Heizungsanschlüssen der Endpentode.


   
Grüsse aus Karlsruhe,
Harald
Zitieren
#24
Hallo Harald. In einem anderen Forum wurde dieser Schalter als Widerstandsschütz in der Antennenschaltung (starkes Signal / schwaches Signal) identifiziert, was an sich logisch ist. Es ist unpraktisch, die Bänder mit zwei Händen zu wechseln. Dies war auch bei einigen sowjetischen Nachkriegsempfängern der Fall. Obwohl ein Draht daran angelötet ist. Eine Antenne braucht zwei ... Sie haben mich in Zweifel gezogen.
Zum Netzschalter: Ist der Lautstärkeregler nicht mit einem Netzschalter ausgestattet?
Viele Grüße, Vasily.
Zitieren
#25
Hallo Vasily,

Der Schalter funktioniert nicht als Abschwächer für das Antennensignal sondern als Stummschalter. Wird der Schalter gedrückt kann man einen anderen Sender einstellen, ohne dass man die anderen Sender beim Abstimmvorgang hört. Diese Option war nicht sehr beliebt und wurde dann in späteren SIEMENS Geräten nicht mehr eingebaut.

Der Lautstärkeregler ist nicht mit dem Netzschalter kombiniert. Lautstärkeregler und Tonblende bilden ein doppeltes Potentiometer - aber ohne Netzschalter.

   

Der Netzschalter ist mit Hilfe einer Schubstange mit dem Wellenschalter kombiniert. Ich hatte das in einem Bild gezeigt. Der Wellenschalter hat 5 Positionen: AUS, TA, KW, LW, MW.

S uvazheniem
Harald
Grüsse aus Karlsruhe,
Harald
Zitieren
#26
Hallo Harald. Danke für die Antwort. Ich habe das aus Ihrer vorherigen Antwort verstanden. Dann bleibt die letzte Frage: Wo ist der Dämpfungsschalter? An der Rückwand, wie bei GWLK?

Viele Grüße, Vasily.
Zitieren
#27
Hallo Vasily,

ich verstehe nicht. Welcher Dämpfungsschalter? Beim 540WLK und 540GWLK gibt es keinen Dämpfungsschalter.
Grüsse aus Karlsruhe,
Harald
Zitieren
#28
Hallo Harald.
Leider kann ich Grafikdateien nicht gut bearbeiten. Ich werde versuchen, es in Worten zu beschreiben: Dieser Schalter schließt einen 200 Kiloohm (0,2 MΩ) Widerstand mit seinen Kontakten und befindet sich unmittelbar nach dem Antenneneingang. Wo kann es auf dem Chassis sein? 
Viele Grüße, Vasily.
Zitieren
#29
Hallo Vasily,

alle Schaltbilder der Modelle SIEMENS 540 und TELEFUNKEN 564 die einen Dämpfungsschalter zeigen sind falsch!

Hier die korrekten Schaltbilder aus der originalen SIEMENS Dokumentation:

540WLK:

   

540GWLK:

   

So einen Schalter hatte der SIEMENS 54:

   

Und das war die Position des Schalters:

   
Grüsse aus Karlsruhe,
Harald
Zitieren
#30
(16.11.2020, 14:29)radioljub01 schrieb: Hallo Vasily,

alle Schaltbilder der Modelle SIEMENS 540 und TELEFUNKEN 564 die einen Dämpfungsschalter zeigen sind falsch!
Hallo Harald.
Ich weiß nicht einmal, wie ich dir danken soll. Sie haben wirklich viel zu diesem Projekt beigetragen!
Jetzt müssen Sie nur noch mit Ihren Händen arbeiten.
Viele Grüße, Vasily.
Zitieren
#31
Hallo an alle. Das Chassis ist einbaufertig. Es bleibt der ursprüngliche Montageplan zu finden.
   
   
   
   
   
   
   
   
Viele Grüße, Vasily.
Zitieren
#32
Hallo, alle zusammen.
Ich habe schon früher über den hohen Preis von Originallampen geschrieben. Nun habe ich noch eine Frage, nur zur Information: Wie hoch kann der ungefähre Preis der Original-Lampen und Paneele sein, wenn man die Lieferung in die Ukraine berücksichtigt?
Es kann notwendig sein, Metalllampen "anzuziehen". Es ist gut, dass sie klein sind.
Mit Verlaub, Vasiliy.
Zitieren
#33
Ich wollte schreiben: Lampen, die ruiniert sind.
Zitieren
#34
Hallo, Freunde.
Ich habe noch eine Frage an alle, aber mehr an Harald: 
Auf dem Foto hat das Chassis einen leeren Raum zwischen dem Netztransformator und der Kondensatoreinheit. Es ist, als ob es speziell für die Installation eines Ausgangs-Schallwandlers trafo. 
Ist es nicht ein großes Verbrechen, sie dort zu installieren?
Mit Verlaub, Vassili.
Zitieren
#35
Hallo Vasily,

sprichst Du über diesen freien Raum?

   

Ich denke dieser Platz ist ein wenig gefährlich für die Installation eines Ausgangstransformators (Lautsprecher - Transformators). Er befindet sich dann sehr nahe am Netztransformator und es kann sein, dass das magnetische Streufeld des Netztransformators in den Ausgangstransformator koppelt. Dann bekommt man Brummstörungen! Vielleicht kann man das verhindern, wenn man den Ausgangstransformator total mit Mu-Metall (Metall mit hoher magnetischer Permeabilität) abschirmt. Ich habe keine Erfahrungen wie gut das geht.

Ich habe Deine Frage bezüglich der Originalröhren nicht verstanden. Meinst Du intakte Originalröhren (ACH1, RENS1294, AB1, RENS1284, RES964, RGN1064)  oder defekte Röhren? Der komplette Satz intakter Originalröhren kostet bei Ebay ca. 100 EURO.

Die Transportkosten siehst Du hier:

   

Wenn das Gewicht unter 2 kg ist: 16 EURO. Wenn das Gewicht zwischen 2 kg und 5 kg ist: 31 EURO
Grüsse aus Karlsruhe,
Harald
Zitieren
#36
Hallo, Harald.
Ja, ich meinte die defekten Lampen. Es handelt sich um automatische Übersetzungsfehler. Es wäre schön, leere Fläschchen für Kerle zu haben. Aber es ist keine Frage des Prinzips. 
Möglicherweise müssen wir die Position des Ausgangstransformators simulieren. Oder die Drosselklappe. 
Bei der Rückgewinnung der Sekundärwicklungen des Leistungstransformators. 
Mit Verlaub, Wassili.
Zitieren
#37
Hallo Vasily,

Du kannst den Ausgangsübertrager (Ton- Transformator) direkt neben dem Netztransformator montieren. Die Magnetfelder von beiden Transformatoren müssen aber um 90° verdreht zueinander stehen (= neutral), damit keine 50 Hz in den Ausgangsübertrager gelangen und Brummstörungen verursachen.
Vor der festen Montage des Ausgangsübertragers musst Du eine Position finden, wo kein Brummton zu hören ist.

Ich befürchte, es wird nicht einfach sein, die Octal-Metallröhren in alte Europa- Röhren wie RENS1284 einzubauen. Der Sockel-Rand der Octal-Röhren hat 33 mm Durchmesser, der Sockel von RENS1284 (etc.) ist 35 mm. Das wird eng !

Beste Grüße,
Jacob
Smiley53
Zitieren
#38
Hallo zusammen,

das erste Problem bei so einer Transplantation ist das Leeren der defekten Röhre,
ohne den Glaskolben zu zerstören. Das Trennen des Glases macht man am Besten
mit einer kleinen Flex- Trennscheibe wie sie das Dentallabor hat, passt auf den
Schaft vom Dremel.
Das zweite Problem ist das Leeren des Glaskolbens, wenn die alte Hülle unten einen
schmalen "Flaschenhals hat und das System einen größeren Durchmesser.
Hier kann ebenfalls eine Trennscheibe helfen, am besten eine Alte mit dann kleinerem
Durchmesser. Wenn man hier einen Seitenschneider nehmen würde besteht die
Gefahr, das innen Teile wegspringen und den Glaskolben von innen zerstören.

Gruß,
RE 084
RE 084 heisst Hans und kommt aus 41844 Wegberg
Zitieren
#39
Hallo, alle zusammen. Vielen Dank, Andreas, Harald, Jacob und allen anderen. 
Ich modelliere noch immer das allgemeine Layout des Fahrgestells. Ich muss mich entscheiden, ob ich einen Ausgangstransformator oder eine Netzdrossel installieren will. Meine Frage bezog sich auf die Störung des historischen Erscheinungsbildes. Ich weiß um die Auswirkungen von Magnetfeldern aufeinander. Aber es war nicht umsonst, dass die Ingenieure den Bauraum auf dem Fahrgestell vorgesehen haben!
Was die Modelle der elektronischen Lampen betrifft: Ich habe sie nicht und erwarte sie auch nicht! 
 Mit Verlaub, Wassili.  

Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)
Zitieren
#40
Hallo, alle zusammen. 
Als ich mich daran erinnerte, wie viel Mühe und Zeit ich mit der Suche nach Informationen verbrachte, dachte ich: warum nicht die Informationen hierhin stellen. Die Skala hat polierte obere und untere Enden. Das untere Ende ist mit weißer Farbe bedeckt.
   
   
   
Mit Respekt, Wassili.
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Die Wiederbelebung eines DAF1011 Andreas_P 26 3.797 05.04.2022, 12:20
Letzter Beitrag: Andreas_P

Gehe zu: