Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Prozessorgesteuertes Röhrenprüfgerät
#1
Ich möchte mein Prozessorgesteuertes Röhrenprüfgerät vorstellen, welches ich für mich gebaut habe.

   


Das Projekt entstand im polnischem Forum
http://www.trioda.com/forum/viewtopic.php?f=25&t=12209.

Realisiert wurde es durch: Tomasz Gumny und Adam Tatuś

Das Projekt basiert auf fertig Programmiertem ATMEGA 16 und fertige unbestückte Leiterplatte
die ich hier gekauft habe. Dort befindet sich komplette Beschreibung, Schaltpläne und Bedienungsanleitung als PDF.
Leider nur auf polnisch aber mit Hilfe DeepL lässt sich ins Deutsche übersätzen.

https://sklep.avt.pl/miernik-lamp-elektronowych-plytka-drukowana-i-zaprogramowany-uklad.html


Die Funktionen des Gerätes:

Messung von Röhren an typischen und untypischen Arbeitspunkten.
Eingebauter Katalog mit Daten der 97 beliebtesten Röhren.
Möglichkeit das Gerät als unabhängiges Netzteil (Heizspannung, Anodenspannung) zu nutzen
Messung aller relevanten Spannungen und Ströme an den Elektroden der gemessenen Röhren
Automatische Messung von Grundparametern mit Berechnung von Parametern:                     
Steigung S [mA / V],                                                                                       
Spannungsverstärkung K [V / V],                                                                                          
Innenwiderstand im Betriebspunkt R [kOhm]                                                             
Darstellung der Daten auf dem LCD-Display                                                                                     
Übertragung der Messergebnisse an einen PC über die RS232-Schnittstelle.

Für die Bedienung steht ein Drehcoder <+/ - > und eine Taste < SET/START > zur Verfügung.
Alle Einstellungen und Ergebnisse werden auf dem LCD Display angezeigt.
Im Gerät sind 8 Röhrenfassungen für die meist benutzten Röhren eingebaut.
Im Speicher des Prozessor Atmega16 sind Daten der 97 meist benutzten Röhren gespeichert.


   


Die Liste der gespeicherten Röhren findet man in der Bedienungsanleitung. (Dokumentacja).
Die Prüfung der gemessenen Röhre läuft vollautomatisch.
Nach der Messung werden der Heizstrom, Ia, und bei Pentoden auch der Ig2 angezeigt.
Zusätzlich kann man noch S, R und K auf dem Display ablesen.
Die gemessene Werte kann man direkt mit den gespeicherten Daten vergleichen.
Durch drücken der <SET/START> Taste werden die gespeicherte Daten der gemessene Röhre angezeigt.


   


Das Gerät ist mit einem Überlastschutz ausgestattet.
Bei Überschreiten der zulässigen Stromwerte der Heizung, Anode, des zweiten Gitters
oder einer Überhitzung des Kühlkörpers ertönt ein akustisches Signal und alle Spannungen werden abgeschaltet.



Jetzt eine Bilderhistorie des Bauens.


Ausgangs Gehäuse noch in blau.

   

Anpassung der Trafos und der Prozessorplatine


   


Ich habe anders als im Original zwei Trafos eingebaut, die hatte ich schon.
Der erste ist für Anodenspannung.


   


Der Zweite für Heizung.


   


Das Gehäuse habe ich mit Hammerschlagfarbe in Kupferoptik lackiert.
Und die Elemente sind auch schon montiert. Ich habe zusätzlich einen Lüfter eingebaut,
der durch einen Thermo-Sensor am Kühlkörper gesteuert wir. Nur für den Fall, wenn der Kühlkörper zu heiß sein sollte.


   


Auf der Front Platte sind die 8 Röhrenfassungen und Bedienelemente montiert.
Ein Drehcoder für den Auswahl der gespeicherte Röhre und der Taste für Bestätigung der Wahl
und Start der Messung. 



   


In die Rechteckige Öffnung wird das vierzeilige Display eingebaut.



   



Im Gerät sind 8 Röhrenfassungen für die meist benutzten Röhren eingebaut.
Die Eingebauten Buchsen können als Anschluss dienen, wenn das gerät als Netzteil benutzt wird.
Sie stellen auch eine Schnittstelle dar, für die Erweiterung für untypische Röhren und Magische Augen.


   


Ich habe mir einen Adapter gebaut.
Er ist mit dem Röhrenprüfgerät mit Leitungen mit Bananenstecker über die Fassung „J“ (sieben Buchsen am Gerät) verbunden.


   


   


Alle Röhrenfassungen sind parallel Verbunden. Mit Hilfe der 10 Poligen Schalter und dazu geschalteten Relais, kann man die Fassungskontakte der entsprechen Röhrenelektrode anpassen.

Schaltplan und innen leben des Adapters.


   


   


   


   



Röhrenprüfgerät im Einsatz mit dem Adapter.


   


Ich nutze das Gerät seit 2014. Es eignet sich sehr gut um die Röhren für Röhrenverstärker zu paaren.
Gruß  Miroslaw

In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Praxis und Theorie. In der Praxis schon.

Zitieren
#2
Guten Morgen Miroslaw,

ich kenne deinen Tester allerdings von einem Anbieter aus der Ukraine! Es ist 1:1 das gleiche wie das oben von Miroslaw vorgestellte Gerät!!
https://www.ebay.de/itm/Vacuum-Tube-Test...SwyKlc0uRe

Unter Umgehung der Ebay Richtlinien, habe ich mit dem"Juri" Kontakt aufgenommen. Es gab xx englische Mails mit genauer Funktions / Fotos des vom "Juri" aufgebauten Gerätes.

Das Grundgerüst=Idee ist nicht schlecht. Eine Darstellung mit Kennlinien ist leider nicht vorgesehen.
Ich füge hier mal meine letzten Text an "Juri" ein. Danach gab es keine Antwort mehr??

Guten Morgen Yuri,

Jetzt zum Yuri Röhren Tester:
Ich fasse einmal meine Kenntnisse zusammen und beginne mit dem,
Display mit Beispiel vom Yuri mit der Röhre 6SN7:
1. Reihe, 2 Zeichen für Laufende Nr. aus der internen Röhren Liste 1-99
1. Reihe, 4 Zeichen für Röhren Bezeichnung hier die 6SN7
1. Reihe, ?? Zeichen für Fassung Bezeichnung??  hie r= I 22, wo ist eine Übersicht der Fassungen??
1. Reihe  ?? Zeichen ganz rechts außen, G1= -Gitter Spannung
2. Reihe ganz links das „H“ für Heizung 6,3 V daneben die gemessene Heizspannung
2. Reihe in der Mitte A=250V vom Tester nach Liste eingestellte Anodenspannung
2. Reihe ganz rechts außen G 2= 0V vom Tester nach Liste eingestellte G2-Spannung
3. Reihe unter der 6,3 V der aktuelle Heizstrom hier = 590 mA
3. Reihe unter der A=250V der aktuelle Anodenstrom hier Ia= 5,62 mA
3. Reihe ganz rechts außen der aktuelle G2 Strom?? hier Ig2= 0,03 mA
4. Reihe ganz links S=2,1 die Steilheit der Röhre
4. Reihe Mitte R=8,5 der Innenwiderstand in Kilo Ohm der Röhre
4. Reihe ganz rechts außen K=17,9 der Verstärkungsfaktor der Röhre
Meine Ergebnisse zur Röhrenliste 1-99
Also grundsätzlich ist das Ablegen der Röhrendaten in der Liste eine sehr gute Idee und spart das lästige Nachschauen in den Datenblättern!!

Yuri Mail vom 10.12.20 8:03
Insgesamt enthält das Gerätemenü 64 Namen von Röhren in 99 Menüpunkten. Jede Doppeltriode nimmt 2 Menüpunkte ein. 19 Menüpunkte können editiert werden. Dieses Gerät wurde für die Messung gängiger Röhrentypen entwickelt.
Für eine Triode werden also 2 Menüpunkte für Anode links und Anode rechts benötigt. Das ist sehr schade. Ich mache das einfach mit einem links / rechts Umschalter in der Anodenzuleitung!!

Es ist ok, wenn für eine ECL 8x 2 Positionen für die Triode und Pentode benötigt werden. Für eine EABC 8x müssen 3 Positionen geopfert werden.

Ich habe in der Röhren Liste 1-80 ca. 31 russische Röhren gefunden. Ist es möglich die 31 gegen Europäische Röhren auszutauschen???? Besser ist es, wenn der Käufer die Röhren Typen in der Liste 1-80 selbst bestimmen oder verändern kann???? Die vorhandene 1-99 sind sehr wenig Positionen!!

Ich habe auch ältere Röhren-Prüfgeräte von Max Funke usw. Dort sind immer 500-bis über 1000 Röhren-Karten im Gerät!!

Eigebautes Netzteil-Heizung für die Röhren im Juri Tester:
Ich hatte bereits geschrieben:

Eine Frage habe jetzt ich schon. Eine Röhre UEL 51 hat ca. 60 V bei 100 mA Heizspannung. Viele Röhren der PL-Serie haben 25-27 V Heizspannung und mehr. Ihr Netzteil leistet aber nur 15 V für die Heizung. Wahrscheinlich ist der Anschluss eines externen Labor Netzteils möglich??? Verarbeitet das Ihr Controller??
Für die beschriebene PL 83 mit 15 V / 300 mA reicht das Netzteil im Tester aus. Ich kenne sehr viele Audio-Freaks, die arbeiten mit EL 34 und höher. Ein Quartett EL 34 kostet über 100 € und somit nicht für jeden bezahlbar. Alternative sind die sehr preiswerten PL 36 / 500 usw. Aber die benötigen eben über 25-xx Volt Heizspannung.

In meinem Röhren-Messgerät habe ich die DC-Heizspannung von 1-15 und 15-63 V durch einen Umschalter gelöst! Die preiswerten DC-China-Module haben im IN-12 V und im Out regelbar bis über 60 V!! Das war meine Frage gelb markiert oben. Ist es nicht möglich solch ein Module, zusätzlich neben die Yuri Haupt-Platine und einen Umschalter in meinem Geräte Aufbau einzubauen. Das zusätzliche Module müsste dann aber die aktuelle Heizspannung und den fließenden Heizstrom im Yuri-Display mit zeigen!!! Also mit dem Controller zusammenarbeiten??

Aufbau der von Yuri gelieferten unbestückten Platinen
Wenn eine selbst aufgebaute Platine, die Fassungen und der notwendige Trafo montiert sind, erfolgt die Inbetriebnahme. Das ist in der in das Deutsch übersetzten PDF noch schwierig. Dazu kann ich erst schreiben, wenn ich selbst diese Arbeiten ausgeführt habe. Dazu ist ein Yuri-Bausatz notwendig. Klären wir nacheinander??

Controller und Bedienung

Was ich bis jetzt weiß, wird die Bedienung einfach. Mit dem Dreh-Geber die Röhr 1-80 anwählen den Start Knopf drücken und nach Piep-Ton kommen die Ergebnisse. Auch hierzu kann ich erst nach umfangreichem Test weitere Berichte schreiben. Für Röhren, die nicht gelistet sind, können die Röhrendaten in der Liste von 81-99 selbst erstellt werden.


Internet Ebay Auftritt
Im Ebay Angebot ist im Moment nicht klar zu erkennen was der Yuri Tester alles kann. Zu den Listen 1-99 fehlen die Infos, weiterhin sind keine Erklärungen zur Funktion vorhanden. Erst durch die Kontakt-Aufnahme zum Yuri, die erhaltenen Infos, habe ich mir ein Gesamtbild erstellt. Aber hier sind noch Fragen und Lücken, die ich erst im Betrieb testen kann.

Im Moment wird die komplette Platine mit Bildern vom Yuri aufgebauten Gerät   gezeigt. Es fehlt der Hinweis, dass die fertigen Geräte Beispiele sind und nicht gekauft werden können. Im Ebay Text muss der Hinweis mit rein: dass der Kühlkörper, die Fassungen der Netz Trafo, kein Gehäuse nicht geliefert werden!!

Im weiteren Ebay Angebot werden nur die unbestückten Platinen angeboten. Hierzu fehlen Infos, das es sich um einen Bausatz handelt und was wird genau mitgeliefert wird. Der Text ist so wie ich das gelesen habe identisch mit der fertigen Platine. Das ist nicht ausreichend und es ist nicht zu verstehen.

PDF-Beschreibung vom Yuri:
In der Deepl Übersetzung habe ich öfter den Hinweis auf eine Beschreibung zum Tester gefunden. Was ist das für eine Beschreibung?? Ein Manual??

Gepulst oder mit dauerhaften Strömen / Spannungen
Mein Franzosen Bausatz und der µ-Tracer vom Ronald Decker arbeiten mit gepulsten Spannungen. Also die vorgeheizte Röhre wird nur für Millisekunden mit der Ua / G2 eingeschalten. Dieses Verfahren ist in der Fach.-Welt umstritten aber für Leistungs-Röhren wie die PL 50x notwendig. Im TV-Betrieb arbeiten die auch gepulst. Es gibt Kollegen, die sagen nur wenn eine Röhre mit echtem Strom / Spannung belastet wird zeigt die Röhre Ihre inneren Werte??
Für „normale Röhren“ habe ich mir ein Röhren-Messgerät nach der „alten“ dauerhaft mit Spannung / Strom aufgebaut.
Für den Yuri Tester habe ich die englische PDF-Beschreibung durch den Deepl-Übersetzer geschickt. Das ist eine Maschine und kann so nicht für die Käufer benutzt werden!! Das Deepl-Ergebnis muss in Hand-Arbeit Seite für Seite in die richtige Deutsche Grammatik bearbeitet werden. Das kann ich gern auch für den Yuri-Tester machen??


Im Vergleich mit dem Röhrentest / den µ-tracer fehlen hunderte von Röhrendaten.

Nun stellt sich die Frage: wer ist hier der Trittbrett-Fahrer. Nach überfliegen der Polnischen Beschreibung, sind dort wesenlich mehr infos als bei dem Juri.  

Insgesamt keine schlechte Idee, aber mit nur 80 festgelegten und 19 frei einstellbaren Röhredaten sind das echt zu wenig. Für die Audio-Bastler, die vorwiegend mit ECCxx oder ELxx arbeiten ist dass ok, aber für die Radio-TV-Fachleute fehlen da hunderte Röhrendaten!!

Hallo Miroslaw, hast du Daten vom Entwickler?? dann würde ich gern mal Kontakt mit Ihm aufnehmen.

Das Zusatzgerät mit den Magischern Augen Tester, wird nicht vom dem Juri angeboten. Ist eine gute Idee und ist vom Miroslaw?????

Kleiner Nachtrag: in der angeforderten "Juri" Beschreibung wird auf: Faschpolung, Kurzschlüssen an den Messpunkten, Ua, G1,G2 hingewiesen. Das führt zur Beschädigung der Platine!! Also ist zusätztlich auch eine Elektroden-Prüpfung vor dem Testen ratsam. Entsprechende Schaltungen wurden hier im RBF (Martin=Radiobastler) bereits vorgestellt.

VG Dieter der Antennenmann
Auch aus Steinen, die einem in den Weg gelegt werden, kann mann noch schönes bauen. J.-W.-Goethe
Zitieren
#3
Hi Miroslaw,

danke fürs zeigen. Das Schaltungs- und Funktions-Konzept kannte ich noch nicht.

Gruß

(Reflex-)Kalle
Zitieren
#4
Hallo Dieter

Der Tester ist in einem polnischem Forum entstanden.
Wenn du dir die Bilder und Schaltpläne bei deinem Link anschaust, da kannst du feststellen, dass alles auf polnisch geschrieben ist.

http://www.trioda.com/forum/viewtopic.php?f=25&t=12209.

Oben habe ich auch die Namen beide Entwickler genant. Die beiden haben Hardware und Software in der Freizeit und unentgeltlich entwickelt.
Die andere Mitglieder des Forum haben Wünsche und Anregungen da zu gesteuert.
Warum nur 97 Röhren ? Kann man im Forum nachlesen. Mit Chrome lest sich die Seite übersetzen.
Die Idee war ein praktischen und günstigen Röhren Tester zubauen für die meist benutzte Röhren,
Was Heute bedeutet überwiegend für Audiobereich. Die Typen der Röhren haben auch die Mitglieder des Forum im Teil mitbestimmt. Kann man auch nachlesen.

Ich habe absichtlich auf die Pläne nur hingewiesen, und sie nicht rein kopiert.
Prozessor und Platine kannst du ganz normal in Onlineshop kaufen, den Link habe ich auch eingefügt. Heute kann man auch ein Platine für die Röhrenfassungen kaufen.
Die ist auch durch Mitglieder des Forum entwickelt.

Die Ausführung des  Tester aus dem Beitrag  spricht Gehäuse, Trafos, Lüfter das ist meine Idee und Arbeit.
Der Adapter ist  komplett von mir entwickelt und realisiert, deswegen habe ich auch die Schaltpläne und Bilder veröffentlicht.

Und wenn du deine Röhren im Speicher nicht findest, kannst du ein beliebigen Platz über 81 nehmen und von Hand die Daten ändern.( Siehe„Dokumentacja“)


Versuch einfach die Bedienungsanleitung (PDF Format) mit dem DeepL übersetzen. Ich habe ausprobiert und es geht. Wenn du dann immer  noch Chinesisch verstehst, schreib mich an.

Also 170 $ für unbestückte Platine das ist aber heftig, in Onlineshop in Polen kostet die Platine mit dem Prozesor 65 zl Umgerechnet ca 20€ plus Porto.

Die Beschreibung „Dokumentacja“ Besteht aus zwei Artikel und Bedienungsanleitung und beinhaltet alle wichtige Informationen zum Bau und Bedingung des Tester.
Am ende der Artikeln findet man Kontaktdaten  von beiden Entwickler.
Mich hat alles außer Gehäuse und Trafos ca 100€ gekostet.

Ja Kalle, Polnisch ist keine Weltsprache.
Gruß  Miroslaw

In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Praxis und Theorie. In der Praxis schon.

Zitieren
#5
Hallo

Schönes Gerät, erinnert mich entfernt an das Lampemetre, der Bausatz aus Frankreich .
Gruß Helmut
----------------
Zitieren
#6
Könnte man auch so nennen.
auf polnisch heißt das Gerät „Miernik Lamp“, was bedeutet Lampen Messgerät.
Gruß  Miroslaw

In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Praxis und Theorie. In der Praxis schon.

Zitieren
#7
Hallo Miroslaw,

danke für die xx Infos zum polnischen RPG-Bausatz. Nun ist es geklärt, der „Juri“ aus der Ukraine ist nicht der Entwickler, sondern nur ein Trittbrettfahrer=Weiterverkäufer. Ich hatte schon so eine Vermutung, nachdem ich einige gezielte Fragen gestellt habe, hat er sich nicht wieder gemeldet!!

Er biete die fertig bestückte / funktionstüchtige Platine ohne den Alu-Kühlkörper für 139,20 € an!! Für die 2 unbestückten Platinen nimmt er 51,59 €.  

Sehr schade mit den nur 99 Positionen für die Röhrendaten, wobei die Trioden 2 x Plätze einnehmen und dann noch 31 russische in der Liste, da bleiben dann nur noch ausgesuchte Röhren übrig. Die 19 frei belegbaren sind nach meiner Meinung zu wenig. Laut BA muss man mit dem Drehcoder, dann alle Ua, G2, G1 und die Heizung per Hand einstellen. Die alten RPG’s Funke und Co, haben ab 500-1200 Röhrenkarten und da fehlen auch noch xx Typen.

Ich habe heute begonnen die polnische Beschreibung mit dem Deepl zu übersetzen. Geschafft habe ich erst 30 % weil nicht die ganzen Seiten in den Deepl reinkopiert werden können!! Bedingt durch die Bilder sind die Texte in schmalen Blöcken und müssen alle händisch rausgesucht werden. Im Moment habe ich die Enkel und da ist der Opa voll gefordert.

Die Heizspannung nur bis 15 V DC, ist für die die TV-Radio-Bastler nicht ausreichend. Ich denke da an die U/P- Röhren, muss ja nicht immer die Ausnahme UEL 51 mit 62 V sein. Nun können diese „abweichenden Röhren“ mit externen Labor-NT versorgt werden. Aber dann erscheint die Heizung=U/I nicht in dem Display!! Also wäre eine Schnittstelle für das Labor NT wünschenswert!! Das und xx weitere Fragen werde ich mal bei den Entwicklern abfragen.

Mit über 70 habe ich keine Lust noch SMD-Bauteile zu Verlöten! Miroslaw, weißt du, ob die auch fertig bestückte Platinen anbieten??

Die Mail-Adresse von den beiden Entwicklern habe ich abgespeichert und werde Kontakt aufnehmen.

VG Dieter der Antennenmann
Auch aus Steinen, die einem in den Weg gelegt werden, kann mann noch schönes bauen. J.-W.-Goethe
Zitieren
#8
Hallo Dieter,

Die 99 Positionen sind bestimmt durch den Speicher der Atmega16 begrenzt.
Du kannst den Tester mit Funke nicht vergleichen , es ist kein Kommerzielles Gerät.
Ich glaube die 15 V für die Heizung ist auch ein Kompromiss.
Wie schon geschrieben, der Tester wurde für Bedürfnisse der Forum Mitglieder entwickelt, und für den Audiobereich vollkommen ausreichen.
Wenn  Vergleichstypen für die russische Röhren in Europa gibt, kannst du  sie auch testen.
In Onlineshop wo man die Platinen kaufen kann gibt es eine Zip Datei (Materiały dodatkowe), wenn ich mich nicht irre ist das die Software oder Teile davon für den Prozessor.
Wenn du die Entwickler anschreiben wirst, versuch mal erst mit dem Tomasz Gumny, der ist noch im Forum Aktiv..
Wenn du Fragen zu Überätzung hast kannst du mich auch Fragen.
Und wenn die Bestickte Platine 139.20€  kostet , kann man sich überlegen sie zu Kaufen, für alle Beiteile ink. Display aber ohne  Trafos, Gehäuse und Kühlkörper habe ich auch ca. 100€ ausgegeben. Die 39€ wäre für die Arbeit.
Gruß  Miroslaw

In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Praxis und Theorie. In der Praxis schon.

Zitieren


Gehe zu: