Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Grundig Werbung - Kurzwellenkompass mit Weltzeituhr 1960er Jahre
#1
Heute zeige ich Euch ein schönes Heft aus der Grundig Werbeserie der 60er Jahre:

"Kurzwellenkompass mit Weltzeituhr"

Auf der Umschlagseite lassen sich mit einem drehbaren Papprad die Uhrzeiten in den Zeitzonen der Welt ablesen, verglichen mit der eigenen Uhrzeit. - Ungewöhnliches Format, ca. eine 3/4 DIN A4 Seite, gibt es das als DIN irgendwas?

   

   

   

   

   

   

   

   

   

   

   

   

   

   

   

   

   

   

   

   
~~~Es gibt nichts Gutes, außer man tut es (Erich Kästner)~~~
Die einzige, falsche Entscheidung die du treffen kannst ist, keine Entscheidung zu treffen.
Ich bin nicht DICK, ich bin nur zu KLEIN für mein Gewicht  Big Grin
Zitieren
#2
Moin
Sehr schön, genau meine Welt.  Wink
Vielen Dank - Holger
Zitieren
#3
Danke fürs Zeigen. Ein schönes Zeitdokument.
Immer guten Empfang und viele Grüße - Uwe
Zitieren
#4
Hallo Anton, nicht nur ein schönes Zeitdokument, auch heute noch voll gültig und deshalb als Arbeitsmittel anzusehen.
Der Vollständigkeit halber noch die Ergänzung: Bild 1 hat den Nordpol als Mittelpunkt. Für andere Orte gibt es Abweichungen in der Anzeige und es muss umgerechnet und angepasst werden.
Danke fürs Zeigen.
Gruß Manfred
Wozu Fortschritt, wenn früher doch alles besser war?
Zitieren
#5
Hallo

Das war beim Kauf meines Grundig Satellit 2000 nebst Bedienungsanleitung, Schaltplan etc. mit dabei.

Viele Grüsse, Walter
Zitieren
#6
(28.10.2023, 17:45)Walterh schrieb: Hallo

Das war beim Kauf meines Grundig Satellit 2000 nebst Bedienungsanleitung, Schaltplan etc. mit dabei.

Viele Grüsse, Walter

Hallo Walter, dann hatte Dich der Verkäufer etwas angeschwindelt. Die hier gezeigten Bandbeschreibungen stammen
vom Satellit 205 ( Transistor 5000 )

Gruß Thomas
Zitieren
#7
Hallo,

das erste Bild gießt Öl auf das Weltbild der 'Flacherdler': Man sieht deutlich den Südpol als Mittelpunkt der Erdscheibe und der Norpol, rings um die Scheibe, ist der Rand der Erde. Hoffentlich gibt es dort einen unüberwindlich hohen Randwall, damit keiner aus Versehen von der Erde fallen kann!

Nun Spass bei Seite, ich finde diesen Prospekt mit der ausführlichen Darstellung der Kurzwellen-Bereiche sehr interessant. Wie viele Sender mögen da heute noch in Betrieb sein? Danke, Anton für die Vorstellung dieses selten gewordenen Zeitdokumentes.
Freundliche Grüße, Peter R.
Zitieren
#8
(21.11.2023, 19:56)sagnix schrieb: ...das erste Bild gießt Öl auf das Weltbild der 'Flacherdler': Man sieht deutlich den Südpol als Mittelpunkt der Erdscheibe und der Nordpol, rings um die Scheibe, ist der Rand der Erde. Hoffentlich gibt es dort einen unüberwindlich hohen Randwall, damit keiner aus Versehen von der Erde fallen kann!

Gefährlich wird es nur in Australien, da ist das Ozonloch in der ansonsten als weiße Linie dargestellten Erdmauer. Da kann man einfach so runter fallen und bekommt einen Freiflug zu Luzifer Big Grin
~~~Es gibt nichts Gutes, außer man tut es (Erich Kästner)~~~
Die einzige, falsche Entscheidung die du treffen kannst ist, keine Entscheidung zu treffen.
Ich bin nicht DICK, ich bin nur zu KLEIN für mein Gewicht  Big Grin
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  ELAC Werbung - Preisausschreiben 1966 mit Schallplatte anton 2 149 27.10.2023, 23:39
Letzter Beitrag: anton
  Bosch Plattenspieler - Werbung von 1936 anton 4 370 01.10.2023, 20:38
Letzter Beitrag: Valvotek
  Werbung Lumophon 1933 Alfons_L 6 342 25.08.2023, 14:37
Letzter Beitrag: Debo
  Telefunken Werbung von Radio Stibor - 50er Jahre anton 3 706 16.06.2023, 21:06
Letzter Beitrag: anton
  Tungsram und Telefunken Röhrenpreislisten 30er Jahre Alfons_L 2 637 04.07.2022, 11:19
Letzter Beitrag: Gasherbrum

Gehe zu: