Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Farbprobleme Sony KV1820E
#1
Hallo zusammen,

ich habe zu diesem Thema bereits in einem britischen Forum gepostet, da ich dort früher schon einige Informationen zu dem Fernseher bekommen habe. Trotzdem würde ich es auch gerne hier versuchen, das Problem ist nämlich recht vertrackt. Hier ein Bild vom Gerät, bis auf die Geometrie war damals alles recht in Ordnung
   
Der Fernseher begleitet mich fast schon mein ganzes Leben, daher hänge ich recht daran. Hab schon einiges getan, um ihn am Laufen zu halten, und das S/W Bild war eigentlich immer auch sehr gut. Mit der Farbe ist das leider seit längerer Zeit etwas problematisch, je nach Signalquelle ist die mal besser und mal schlechter, richtig gut allerdings schon seht lange nicht mehr. Trotz Durchführung aller Einstellungen gemäß Serviceanleitung wird die Farbe einfach nicht so wie sie sein soll. Hier sind verschiedene Phänomene zu beobachten:
Die Idealeinstellung des Tuners für die Farbe stimmt nicht mit der Idealeinstellung für das S/W Bild überein. Bei bestem S/W Bild ist keine Farbe vorhanden, diese findet sich bei einer Abstimmung etwas ober- und unterhalb. 
Ist die Farbe dann so gut es geht eingestellt, fällt auf, dass der gelbe Farbbalken viel zu schwach ist, während rot schön kräftig ist. Auch variiert die Intensität der Farbbalken teilweise von oben nach unten, es gibt hier dunklere Bereiche. 
Leider konnte ich kein gutes Foto von dem Phänomen erstellen, im Bild unten sieht man zumindest rechts unten im blauen Farbbalken einen dunkleren Bereich.

.jpg   Sony2.jpg (Größe: 166,39 KB / Downloads: 261)
Kann es sein, dass irgendwo die Durchlasskurve für den Farbkanal nicht passt? Leider enthält die Serviceanleitung hierzu keinerlei Informationen, so dass ich mich nicht an einen Abgleich wagen will.
Auch habe ich festgestellt, dass die automatische Feineinstellung (AFT) nicht mehr richtig funktioniert. Der beschriebene Abgleich in der Serviceanleitung brachte leider keinen Erfolg, aber ich denke das ist ein Nebenschauplatz.

Vielen Dank schon mal für eure Hilfe!

Gunther
Zitieren
#2
Hallo Gunther

Wurde die Bildröhre schon mal entmagnetisiert . Ich war vor Jahren bei einem Kunden, der hatte eine Lautsprecherbox auf einem Farbfernseher stehen gehabt, er hatte dann die Box weggestelt und nach der Entmaqgnetisierung war das Bild wieder gut. Wenn die Farbfolge auf der Bild richtig ist und du meinst das Gegribbele auf dem Farbbild , würde ich auf ein Siebfehler in der ZF und im Schaltnetzteil für die Spannung der Videoendstufen tippen.

MfG. Dietmar Klaus
Zitieren
#3
Hallo Dietmar,
danke für deine Nachricht! 
Die Entmagnetisierung ist es nicht, es ist scheinbar echt ein Problem im ZF-Verstärker/Videodetektor. Das Signal passt schon hier nicht mehr, im hellsten/weißen Bereich der Farbtreppe ist die Amplitude begrenzt. Leider kommt man an die Stelle auf der Leiterplatte nicht so leicht hin, muss mir das in Ruhe an. Habe die paar Elkos in Verdacht, die ich noch nicht prüfen konnte…
   
Zitieren
#4
Leider im Moment eher Rückschritte als Fortschritte. Ein Elko im Bereich ZF Verstärker hat sich unter Rauchzeichen verabschiedet und eine Spule mitgerissen. Jetzt muss ich erst mal Ersatz beschaffen. Ich hoffe dass außer den bekannten Teilen nicht zu viel kaputt gegangen ist. Bevor der Elko hochgegangen ist, habe ich noch einige Spannungen an den Transistoren gemessen, nichts auffälliges. Könnte es auch sein, dass ein Transistor einen Schaden hat und so das Signal verformt wird?
Zitieren
#5
Hallo,

ich seh es mit dem Oszillogramm auch so, daß das Signal verformt ist und ev. dadurch Gelb zu wenig Farbsättigung hat.

Wenn der Elko hochgegangen ist, ist das viell. ein Indiz auf weitere defekte. Elkos sind generell bei solchen Geräten verdächtig, unabhängig vom Hersteller.
Bei SONY-TVs neigen wohl die hellblauen (nach shango066) glaube NICHICON zu Fehlern, meist "Open" also C-Verlust (Trocken). Ich hab auch zahlreiche Elkos in 90er-SONYs ersetzen müssen, aber eher die großen ab 100µ (Vertikalfehler, Siebung Zeilenendstufe...Schaltnetzteil).

Das verzerrte FBAS-Signal ist ein guter Hinweis auf einen Fehler, ich würde ab ZF-IC oszillografieren, kann auch sein, daß der ZF-IC+Umfeld was hat. Natürlich ev. auch ein Transistor.

Was auch gern schwächelt, ist der Trimmer für den Farbträger-Abgleich (in Nähe des PAL-Quarzes), solange die Farbe fängt würd ich nicht davon ausgehen, daß der was hat, später könnte man den durch einen Fest-C ersetzen.

Gruß Ingo
Zitieren
#6
Hallo Ingo

" Was auch gern schwächelt, ist der Trimmer für den Farbträger-Abgleich "
Das erinnert mich an eine Serie von Grundig Videorecordern . Die Trimmer gab es dann als Ersatzteil zu kaufen .

Hallo Gunther 

Da gibt es noch viel zu tun an deinen Sony .

MfG. Dietmar Klaus
Zitieren
#7
Danke für eure Antworten!
Ich hab an dem Gerät schon sehr viele Elkos getauscht und (fast) alle verbliebenen mit nem Kapazitätsmesserät geprüft. Wie man sieht, ist das nur begrenzt aussagekräftig.
Ich werde nach Ersatz der defekten Teile weitermachen, der Farbträger hat sich eigentlich gut einstellen lassen.
Leider geht es mit Oszillogrammen erst nach dem Detektor los, habe also nichts direkt zum Vergleichen…
Die Arbeit geht einem mit dem Teil sicher nie aus, aber das gehört einfach dazu
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  SONY Trinitron KV-M1420D - Bild wird S/W navi 21 7.759 02.09.2020, 22:04
Letzter Beitrag: ELEK
  Sony TV5-303M Micro TV mit 819/625 Norm von '65 Semir 8 3.845 12.08.2020, 01:41
Letzter Beitrag: Uli
  Sony TV 9-90UM mit 819 Zeilen Semir 6 3.814 01.06.2020, 15:19
Letzter Beitrag: Semir
  Koffer-Mini-TV Sony SONY 5-307UW Siemens78 32 19.938 21.06.2014, 08:39
Letzter Beitrag: Enno

Gehe zu: