Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 3 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Spitzengeräte außerhalb von Deutschland (50er)
#1
Hallo Radio-Bastler,

ich habe mich eigentlich auch die SABA Freiburgs festgelegt gehabt, hatte auch wirklich fast alle in der Hand. (außer 7, 11, 15 & 18)
Nicht alle sind bei mir geblieben, meine 8 liebsten habe ich behalten, ich habe jetzt nach einem Umzug einen SABA "Museumsraum" in dem ich diese Geräte schön ausstellen kann. Jetzt gibt es im neuen Arbeitszimmer die Möglichkeit 4 Geräte sinnvoll aufzustellen, die werden oft laufen weshalb ich da die "besten" in meiner Sammlung verwenden möchte.

Ich hatte neulich eine Capella 753 auf dem Tisch deren Instandsetzung mir so viel Freude gemacht hatte das ich beschlossen habe, im Arbeitszimmer gibt es auch Spitzengeräte von anderen Herstellern. Rein sollte mein FB 6-3D & die erwähnte Capella. In kürze findet ein Loewe Hellas 1841W seinen Weg zu mir, ein meiner Meinung nach interessantes sehr aufwendiges aber nicht überladenes Gerät das sicher prima klingen wird und optisch bei mir einen nerv trifft, ich finde das ist eines der schönsten Röhrenradios das damals gebaut wurden. Soll auch ins Arbeitszimmer, die 3 Geräte sollten optisch hervorragend zusammenpassen da ähnliche Form. 

Eigentlich wollte ich versuchen als letztes Gerät etwas zu ergattern das ich hier in Süddeutschland selten zum kauf gefunden habe, Einen TFK Opus 6 oder 7. Ein Grundig 5010 hatte ich mir auch überlegt zu suchen, sicher dem könnte ich nicht widerstehen. Muss aber zugeben, Grundig Geräte lösen bei mir keine Begeisterung aus, kann ich nicht erklären, mir ist klar das sie Spitzengeräte bauten.
Aus Platzgründen wird das aber eines der letzten Geräte sein die ich Sinnvoll aufstellen kann, ich hatte deshalb die Idee mal zu schauen was man in anderen Ländern so als Spitzensuper angeboten hatte und zu überlegen ob es doch kein Opus wird. Ich kenne eigentlich nur den Philips BX998A der in der Kategorie der Spitzensuper mitmischen kann, nicht weil es nichts anderes gegeben hatte, eher weil ich keine Ahnung habe was die Hersteller außerhalb von Deutschland angeboten hatten. Marken wie Biennophone, Ingelen, Albis, Minerva, (...) sind mir vom Hören bekannt, ich habe aber keine Übersicht was die Spitzengeräte angeht.

Deshalb meine Frage, welche Geräte außerhalb von Deutschland spielen in der Freiburg/Capella/Grundig 50XX Klasse mit? Es muss keine der genannten Marken sein! UKW muss sein, (natürlich in einem Frequenzbereich der hier nutzbar ist) aus den 50ern eventuell Anfang 60ern (wobei ich die Optik der 50er Geräte meistens schöner finde) und aufwendige Lautsprecherbestückung mit sehr gutem Klang.

ich bin wirklich gespannt auf Eure Ideen!

Gruß,
Jan
Zitieren
#2
...dann schaue dir mal ein paar RFT Geräte an u.a. die Rochlitzer Typen Beethoven; Stradivari 2; 3 und 4 Und die Rema und Heli Radios, auch nicht von schlechten Eltern......
M.f.G.
harry


--------------------------------------------------------------------
Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Zitieren
#3
Hallo Harry,

RFT bzw. DDR Geräte sind ja deutsch, die kenne ich. Ein Beethoven ist sicher mit das beste was man damals gebaut hat.

Gruß,
Jan
Zitieren
#4
Hallo!
Schau dir mal den Rema 1800 an! 5 Lautsprecher, Gegentakt Endstufe mit EL84 empfindliches UKW Teil. Für mich eines der schönsten Radios!
Gruß Chris
Rettet den analogen Rundfunk!! Kauft UKW Radio's!!!
Zitieren
#5
Ich würde noch den Amati aus dem Apparatewerk J.W.Stalin ( das steht so auf der Rückwand ) in den Raum werfen.

Ein Gerät mit EL11 Gegentaktendstufe und elektrodynamischen Lautsprechern.

Die weiteren Features findet man im Radiomuseum.Org.

Wenn man bei Philipps feststellt, daß die Gehäuse eher dünnwandig sind, bei z.B. Saba für unsere Begriffe normal, dann kommt danach eine ganze weile nichts, und dann kommt der EAW Amati.

Einfach ein großes Gerät mit raumfüllendem Klang.

VG Henning
Schlau ist, wer weiß, wo er nachlesen kann, was er nicht weiß.
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz.
Zitieren
#6
Danke für die Ideen!

Ein Gerät aus der DDR ist natürlich auch Interessant, sicher auch leichter zu bekommen.
Mich würde aber wirklich Interessieren was es außerhalb von Deutschland, auch der DDR, an Spitzengeräten gab?
In der Schweiz und in Österreich gab es ja auch recht schnell UKW Empfänger, sicherlich auch ähnlich aufwendiges wie die Spitzengeräte aus Deutschland.
Ich habe über das RM z.B. den Minerva Superb gefunden der schon vom NF Teil recht aufwendig ist, auf den ersten Blick aber mit den großen SABAs und Grundigs in der HF nicht ganz mithalten kann. (?)

Gruß,
Jan
Zitieren
#7
In der Schweiz gab es ab ca. 1954 die ersten UKW-Empfänger, so zum Besipiel der Biennophone Venus, mit folgenden Röhren: EC92, EC92, ECH81, EF85, EABC80, EL84, EZ80, EM80.
Hier ein Bild: http://www.biennophone.ch/50er.htm#Venus
Oder dann Anfangs 60er von Biennophone die Celerina-Modelle mit der Prüfmarke der damaligen PTT, mit getrennten LMK-und UKW-Teilen als Neuheit, hier alle Details zum Gerät:
http://www.biennophone.ch/CelerinaE6400.htm

Gruss aus der Schweiz
Markus
Zitieren
#8
Moin,

dann schau dir doch mal die Rigonda Geräte an, die finde ich sehr cool. Die könnten passen.
Es gab da noch so ein Gerät, Sinfonie oder Sinfonia aus Ungarn meine ich....mit 6 Lautsprechern vorne in der Schallwand, leider finde ich die Info grad nicht wieder

Thommi
Zitieren
#9
In Österreich gab es in den 50ern einige Spitzengeräte. Für mich waren der Hornyphon Souverän 57 W796A und Philips Pastorale 57 B7A63A der absolute Hammer. Beide Grosssuper sind technisch ident, unterscheiden sich nur durchs Gehäuse, wobei mir der rundliche Souverän besser gefällt. Das Besondere ist die eisenlose Endstufe die diesen Radios einen hervorragenden Klang verleiht. Diese Radios sind relativ selten weil sie recht teuer waren.

.jpg   A_Horny_1957_Souveraen57.JPG (Größe: 39,31 KB / Downloads: 242)
.jpg   A_Philips_1956_Pastorale57.JPG (Größe: 52,74 KB / Downloads: 241)

Gruss Gerhard
Warum hat die Röhre einen Sockel und keine Fassung?
Hätte die Röhre eine Fassung statt des Sockels, könnte man sie nicht mehr umsockeln sondern nur mehr umfassen.
Zitieren
#10
https://www.radiomuseum.org/r/elprom_sim...r_rgp.html
https://www.radiomuseum.org/r/elprom_sim...otype.html
Meinst du den, Thommi?
Gruß,
Ivan
Zitieren
#11
Moin,

nee Ivan den meine ich nicht. Durch Zufall hab ichs gefunden, hab mich geirrrt, das Ding heißt Filharmonie.
https://www.radiomuseum.org/r/tesla_filh..._805a.html

auch der Kristall aus Riga ist nicht zu verachten, mit Motorsuchlauf und solchen Dingen:
https://www.radiomuseum.org/r/vef_kristall.html  

Thommi
Zitieren
#12
Vielen Dank für Eure Antworten!

ich bin mittlerweile fündig geworden, mir wurde ein Grundig 5010 angeboten dem ich nicht widerstehen konnte.
Das Thema finde ich aber weiterhin sehr interessant.

Der Riga Kristall ist wohl das verrückteste Radio das ich bisher aus der Zeit gesehen habe, interessant das man die Optik damals ansprechend fand.

Rigonda kannte ich von Bildern, wäre optisch aber nichts für mich.

Die Philips/Hornyphon Geräte sind spannend, Philips typisch mit eher ungewöhnlicher Röhren Bestückung.

Gruß,
Jan
Zitieren
#13
Moin,

du hast hoffentlich den Text beim Kristall gelesen, dass das mit dem Plexiglas oben für die Weltausstellung 1958 in Brüssel extra gemacht war. Die regulären Geräte hatten normale Stoffbespannung.

Thommi
Zitieren
#14
Wenn Du Dich auch mal besonders nach ausländischen Geräten orientieren willst, wäre es am besten, Du meldest Dich bei RM.org an. Das ist zwar etwas langwieriger dort Mitglied werden zu dürfen und kostet auch ein "Eintrittsgeld" einmalig, aber das lohnt sich. Dort findest Du Datenbanken mit tausenden, internationalen Herstellern und zigtausenden Modellen mit Fotos und technischen Beschreibung. Da kann man auch einzelne Hersteller herauspicken und sich deren dort gelisteten Modell anschauen. Das allein macht schon viel Spaß zu stöbern, aber man findet dort auch soviel Informationen wie an keiner Stelle sonst. Als Nichtmitglied hat man dort nur eingeschränkten Zugang. Eine Mitgliedschaft dort eröffnet ungeahnte Möglichkeiten.
~~~Es gibt nichts Gutes, außer man tut es (Erich Kästner)~~~
Die einzige, falsche Entscheidung die du treffen kannst ist, keine Entscheidung zu treffen.
Ich bin nicht DICK, ich bin nur zu KLEIN für mein Gewicht  Big Grin
Zitieren
#15
Das mit dem Plexiglas hatte ich wirklich überlesen, schade, das wäre ein Blickfang. Aber schön das dieses Gerät erhalten geblieben ist.

Das mit dem RM hatte ich mir schon öfter überlegt, es soll auch garnicht am Geld scheitern, da steckt schließlich eine Menge Arbeit drin.
Eventuell im Zuge dessen wirklich eine Option, alleine für die diversen vergrößerbaren Detailbilder von den Geräten. Das hilft manchmal sehr.
Zitieren


Gehe zu: