Beiträge: 315
Themen: 122
Registriert seit: Jun 2017
Nettes Hallo Forengemeinde,
wer kennt dieses Gerät ?? Da die Skala defekt ist würde ich gerne versuchen eine nachmachen zu lassen ,
mit 6A7 und 12 A7 ....unter dem Schirm??
Grüße Horst
Beiträge: 683
Themen: 5
Registriert seit: Jun 2016
18.11.2023, 15:40
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.11.2023, 16:03 von sagnix.)
Hallo Horst,
das Gerät kommmt mir auf jeden Fall 'Spanisch' vor, aber das wirst du bestimmt schon anhand des Frontemblems selbst erkannt haben - es ist wohl ein spanisches Gerät. Die Verzierung des Lautsprecher Ausschnittes erinnert mich ein wenig an meine jugendlichen Laubsägearbeiten.
Ob es nun aus einer großen Fabrik stammt oder mehr das Produkt einer kleinen Serie ist, kann ich auch nicht sagen. Es könnte sich aber auch um einen sehr geschickten Eigenbau handeln? Unabhängig davon finde ich die Lautsprecher Konstruktion recht aussergewöhnlich. Sie sieht wie ein üblicher Freischwinger mit Hufeisenmagnet aus, wirkt aber, soweit ich es erkennen kann, im 90° Winkel auf die Membrane ein. Eine solche Konstruktion ist mir bisher noch nicht bekannt. Daher würde ich mir gerne noch ein paar genaue Fotos des Lautsprechers wünschen, so es dir möglich ist.
Da ich nicht annehme, dass sich unter dem Chassis noch ein richtiger Netztrafo verbirgt, gehe ich davon aus, dass es sich hier um ein Allstromgerät handelt. Da die beiden von dir benannten Röhren (mit Uf=6,3V und Uf=12V) einen Heizstrom von 300mA fordern, denke ich dass das Radio mit 110V betrieben wird (wurde). Auch die geringen Betriebsspannungen - der 12A7 - angegeben in den Röhrendatenblättern weisen darauf hin. Trotzdem wäre dann, abhängig von den Heizspannungen der restlichen Röhren, wahrscheinlich noch ein 'ordentlicher' Heizvorwiderstand angesagt. - Vielleicht wäre dabei mindestens eine Aufnahme der Chassis-Unterseite hilfreich und dankenswert.
Ich weiss, dass mein Beitrag nicht wirklich zur Identifizierung des Gerätes beiträgt. Mein Interesse gilt vordergründig den bemerkenswerten (Lautsprecher) technischen Besonderheiten. Bestimmt werden unsere 'Modellexperten' noch etwas wirklich hilfreiches dazu sagen können.
Freundliche Grüße, Peter R.
Beiträge: 315
Themen: 122
Registriert seit: Jun 2017
Danke Peter,
du liegst mit allem richtig , mittlerweile habe ich einen fast identischen Schaltplan gefunden..
Radio Iberia 3542......mit dem Lautsprecher wäre das auch identisch?
nette Grüße Horst
Beiträge: 683
Themen: 5
Registriert seit: Jun 2016
18.11.2023, 17:45
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.11.2023, 17:59 von sagnix.)
Hallo Horst,
wenn ich mir die Bilder der Radio Iberia 3542 - Modelle im RmOrg ansehe, sind diese mit ganz normalen Lautsprechern ausgestattet. Und beide Geräte haben einen Netztrafo an Bord. Das eine einen 'richtigen', das andere einen Spartrafo. Bei deinem Gerät scheint es sich um eine ganz besondere Ausstattungsvariante zu handeln - ein ganz besonderes Gerät.
Leider kann man auf deinem Bild nicht richtig erkennen ob der LS-Magnet wirklich ein Hufeisenmagnet ist und wie die Erregerspule aussieht. Auf jeden Fall ist es meiner Meinung eine Sonderkonstruktion. Ob der kleine Trafo auf dem Chassis ein Ausgangstrafo oder ein Heiztrafo (dann wäre das Gerät nur für ~Spannung geeignet) ist, kann man auch nicht direkt sagen. Ich denke aber eher an Ausgangstrafo. Dies würde dann aber nicht für einen Freischwinger LS sprechen, denn da befindet sich die Wicklung üblicherweise ohne Übertrager direkt im Anodenkreis.
Wie gesagt: einige zusätzliche Fotos, auch von der Chassisunterseite könnten besonders technisch gesehen, etwas mehr Licht in die Sache bringen. Ich wundere mich, dass sich bisher noch niemand zu diesem Gerät geäussert hat. Normalerweise geht das immer sehr schnell... ich wundere mich jedes mal, was die (unsere) Jungens so alles ausfindig machen.
Freundliche Grüße, Peter R.
Beiträge: 315
Themen: 122
Registriert seit: Jun 2017
so Peter ein paar Fotos(bitte nicht böse sein ich habe schon "restauriert" das heißt NF geht schon.
servus Horst
Beiträge: 683
Themen: 5
Registriert seit: Jun 2016
18.11.2023, 21:58
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.11.2023, 22:33 von sagnix.)
Hallo Horst,
Danke für die Fotos. Der LS scheint in der Tat ein Freischwinger zu sein der um die 'Ecke' geht - sehr aussergewöhnlich und interessant! Kannst du denn die Treiberwicklung erkennen, kann man sie fotografieren? Bei dem kleinen 'Trafo' könnte es sich auch um eine Drossel handeln, so das Teil nicht über mehr als zwei Anschlüsse verfügt.
Mit welcher Spannung betreibst du das Gerät, geht der blaue Draht der Netzleitung direkt an das Chassis?(* Konntest du schon die Typen aller Röhren identifizieren, so könnte man sich ein Bild über die gesamte Heizspannung machen. Ist das rostige Gebilde direkt neben dem LS eine Röhre (ist da noch eine Type erkennbar), oder ist das etwa ein getarnter Vorwiderstand? Anhand der vielen Leitungen an der Fassung ist die Röhrenvariante wahrscheinlicher - so ist es vielleicht die Gleichrichterröhre oder gar die Endröhre?
Sonst sieht das Gerät auch von unten recht professionell aus. Es wäre schön, wenn man die Schaltung und auch einen Hersteller ermitteln könnte.
(* Nach intensivem Betrachten des scharfen Chassibildes glaube ich ich erkannt zu haben, dass der braune Draht über den Netzschalter an GND gelegt wird. Daher scheint der blaue der 'Heiße' Draht zu sein, welcher sowohl zur Röhrenheizung als auch zum Gleichrichter zu führen scheint. Wie das mit dem blauen Draht genau aussieht wird leider von der Netzleitung (schwarz) verdeckt.
Freundliche Grüße, Peter R.
Beiträge: 1.762
Themen: 36
Registriert seit: Oct 2018
20.11.2023, 16:07
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 20.11.2023, 16:14 von Juan1.)
Bin erst eben über den Beitrag gestolpert.
Wahr diese Tage mit was anderen beschäftigt........
Es ist 100% ein in Spanien verkauftes Radio. Steht ja auch forne am kleinen Schildchen.
Der verkeufer hatte sein Geschäft in der Avenida Libertad 62. in Sevilla.
Kurz gegoogelt, und so eine Allee gibt es in Sevilla nicht.
Höchstens In einigen vororten und Landgegenden wo es solche geschäfte wie einen Radioladen damals bestimmt NICHT gegeben hat.
Da gibt es auch keine Avenidas (Alleen), sondern nur Calles (Strassen). Und die wahren damals bestimmt nicht mal gepflastert.
Spanien der 30er Jahre, und dazu noch im südlichen süden........
Das dachte ich mir aber schon, das diese Alle nur mitten in Sevilla sein konnte, und heute anders heist.
Libertad = Freiheit, klingt stark an eine Republicanische namensgebung.
Höchstwarscheinlich wurde der Name schon 1939 umbenannt unt trägt seit dem den namen irgend eines Faschistischen Generals oder so.
Da müsste man intensiver suchen.
Zur konstrucktion.
Hier in Spanien wahr es sehr üblich das die chassis in irgend einer werkstadt hergestellt wurden und zugekauft wurden. Auch namenhafte hersteller verkauften chassis an andere unternehmen.
Es gab hunderte kleine und grosse Tischlereien welche diese zukauften.
Dann bauten sie die Geheuse dazu.
Auf wunsch fileicht passend zu dem Mobiliar was sie gerade im Program hatten .
Solltest du dir eine neue Skala anfertigen wollen. Oben fehlt der Schriftzug ONDA MEDIA. was natürlich Mittelwelle heist.
Der Spulensatz scheint vom hersteller Fornieles zu sein, welche in fielen Radios als Zukaufeil verwended wurden.
Oscillator spule unter dem Chassis, und Vorselektion oben auf dem Chassis.
Peter, ich kann mir denken das es mit dem Lautsprecher so hinhauen könnte 1936-1939.
Hab noch was vergesen. Die spannung damals hier in Spanien betrug 125, obwohl IMMER ein vorschaltgerät verwended wurde um die Spannung einigermasen konstant zu halten. Die gab es spähter auch für Fernseher. Netzschwankungen wahren hier bis in die 80er nichts seltenes.
Viele Grüße, Juan
Printed on recycled Data
Beiträge: 315
Themen: 122
Registriert seit: Jun 2017
21.11.2023, 11:20
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 21.11.2023, 11:20 von alteradio.)
ganz großen Dank Juan,
soviel und tolle Aufklärung bin begeistert . Danke auch für den Tipp mit der Scala , das bereitet mir schon Kopfzerbrechen,
Hatte schon im Kopf , das Gerät in Einzelteile weiter zu geben. Also Lautsprecher , Röhren .
Wenn noch Fotos erwünscht sind meldet euch. Auch für Ideen was ich mit dem Gerät anfangen soll bin ich offen.
nette Grüße Horst
Beiträge: 1.415
Themen: 122
Registriert seit: Oct 2013
Hallo Horst,
könntest Du die Skala auch nachmachen? Im einfachsten Fall mit Hilfe bedruckter transparenter Folie.
Falls die Skala unter den Zeigern sitzt, klebst Du die Folie auf Papier mit passender Hintergrundfarbe. Falls die Skala über den Zeigern sitzt, klebst Du die Folie auf durchsichtigen Kunststoff, z. B. von einer CD-Hülle.
Wie Papier oder Kunststoff zugeschnitten werden, hängt natürlich von der Art der Befestigung ab. Im einfachsten Fall kreisrund.
Gruß, Frank
Keiner von uns kommt lebend hier raus. Also spart nicht alles für später auf. Eßt leckeres Essen. Spaziert in der Sonne. Springt ins Meer. Sagt die Wahrheit und tragt euer Herz auf der Zunge. Seid albern. Seid freundlich. Seid komisch. Bastelt mit Radios. Für nichts anderes ist Zeit.
Beiträge: 315
Themen: 122
Registriert seit: Jun 2017
(23.11.2023, 10:53)Bosk Veld schrieb: Hallo Horst,
könntest Du die Skala auch nachmachen? Im einfachsten Fall mit Hilfe bedruckter transparenter Folie.
Falls die Skala unter den Zeigern sitzt, klebst Du die Folie auf Papier mit passender Hintergrundfarbe. Falls die Skala über den Zeigern sitzt, klebst Du die Folie auf durchsichtigen Kunststoff, z. B. von einer CD-Hülle.
Wie Papier oder Kunststoff zugeschnitten werden, hängt natürlich von der Art der Befestigung ab. Im einfachsten Fall kreisrund.
Gruß, Frank
danke Frank für die Idee , da aber die Skale zur Hälfte nicht mehr vorhanden ,nicht mehr lesbar bräuchte ich schon eine ähnliche Vorlage ..
oben MW unten LW ..
ciao Horst
Beiträge: 6.654
Themen: 574
Registriert seit: Sep 2013
Hallo Horst,
wegen so einer simplen Skala gibt man kein Radio auf. Rolf z.B. zeichnet sowas mit Word.
Ähnliche Vorlagen hätte ich. Die sind aber meist amerikanisch und haben statt Mittel- und Langwelle nur Mittel- und Kurzwelle. Ich kann dir eine Auswahl zumailen.
Gruß,
Jupp
-----------------------------
was du baust ist immer mit dir verbunden
(Lego)
Einsamkeit ist nur ein Mangel an Technologie
(@beetlebum)
Beiträge: 315
Themen: 122
Registriert seit: Jun 2017
24.11.2023, 22:03
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 24.11.2023, 22:12 von alteradio.)
danke Jupp für die Zeilen,
doch es gibt wirklich keine Vorlagen, das Gerät ist so selten , nirgends zu finden..???
was soll man mit dem Rest noch anfangen?
wenn du eine Vorlage hast , egal welche Sprache MW und KW , wäre toll auf Plastikfolie bekomme ich es schon hin..
einen schönen Abend und Nette Grüße Horst
Beiträge: 6.654
Themen: 574
Registriert seit: Sep 2013
Hallo Horst,
Email ist raus
Gruß,
Jupp
-----------------------------
was du baust ist immer mit dir verbunden
(Lego)
Einsamkeit ist nur ein Mangel an Technologie
(@beetlebum)
Beiträge: 1.415
Themen: 122
Registriert seit: Oct 2013
Da läßt sich schon einiges rekonstruieren.
Die oberste Skala ist am einfachsten, weil linear. Die zweite von oben zeigt den Mittelwellenbereich, die Nichtlinearität kann man nur schätzen. Darunter dürfte dann "ONDRA MEDIA" stehen, vermutlich im selben Stil wie der Schriftzug unten. In der unteren Hälfte kommt zuerst eine Langwellenskala (darüber könnte "ONDRA LARGA" stehen), die sich gut nachzeichnen läßt. Ebenso wie die Kurzwellenskala ganz unten.
Gerade fällt mir ein - ich schrieb mal ein Tool zum Genenerieren von unlinearen Skalen. Das kann ich auch auf Rundskalen erweitern.
Such such ... hier ist es.
Gruß, Frank
Keiner von uns kommt lebend hier raus. Also spart nicht alles für später auf. Eßt leckeres Essen. Spaziert in der Sonne. Springt ins Meer. Sagt die Wahrheit und tragt euer Herz auf der Zunge. Seid albern. Seid freundlich. Seid komisch. Bastelt mit Radios. Für nichts anderes ist Zeit.
Beiträge: 7.962
Themen: 139
Registriert seit: Sep 2013
Selbst ich hätte einfach mal die Reste auf den Kopierer gelegt und das Resultat jmd gegeben, der besser zeichnen kann als ich.
Gruß,
Uli
Beiträge: 315
Themen: 122
Registriert seit: Jun 2017
Hallo Uli und Frank,
ich danke Euch für die interessanten Vorschläge. Diese Umzusetzen Bedarf es doch Aufwand und am Ende ist es
auch nicht Original.
Franz-Josef hat mir ein paar Vorlagen verschiedener Skalen geschickt , eine sehr brauchbare dabei auch wenn die
Zuordnung der Sender nicht optimal ist (wer hört sie schon?)
also heute mal schauen , daß ich es auf Karton umsetzen kann, dann berichte ich .
Grüße Horst
Beiträge: 7.962
Themen: 139
Registriert seit: Sep 2013
Natürlich, unser Hobby verlangt immer Aufwand, ist doch klar.
Und ein paar der besten Eregebnisse hier waren nicht mehr original (warum ist das eigentlich so bedeutend? Sobald 1959 ein Techniker da ne Röhre getauscht hat, ist da Gerät nicht mehr original) - ist doch wichtiger, daß ein ansehnliches Gerät übrig bleibt.
Noch besser wahrscheinlich inzwischen, wenn das Radio zuätzlich so umgebaut wird, daß es dauerhaft nutzbar wird, das erhöht die Wahrscheinlichkeit, daß es einen selbst überlebt.
Gruß,
Uli
Beiträge: 1.762
Themen: 36
Registriert seit: Oct 2018
Ja Uli. ich denke genau das selbe.
Mach doch einfach ne neue Skala rein und beschrifte sie nach den vorlagen.
Keiner wird wissen ob sie original so gewesen ist.
Das noch mal so ein Radio komplett auftaucht ist wie zwei mal hintereinander ein sechser im Lotto.
Unten sind ja schon die Elkos getauscht. Also sowieso nicht mehr original.
Haubtsache ist das das Radio spielen kann.
Das Loch am Lautsprecher schreit förmlich nach einem Roten Stern.
Wenn jemand sagt der währe nicht original, sagst du einfach das das Radio revidiert wurde.
Schlieslich wurden die VE in Deutschland ja auch Entnazifiziert.
Dann hast du wieder einen Republikanischen empfänger der 1939 seiner Skala und des Sterns beraubt wurde.
Fieleicht nicht Original, aber spielbereit und genau so wie er damals wohl sein sollte.
Viele Grüße, Juan
Printed on recycled Data
Beiträge: 8.573
Themen: 534
Registriert seit: Nov 2013
Hier mal ein Beispiel, hatte die mal für ein OE333 gemacht.
Habe immer soviel Arbeit, dass ich mir eine aussuchen kann.
Grüße Frank, der Moschti
|