Themabewertung:
  • 8 Bewertung(en) - 4.5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Seibt Piano
#1
Die Idee kam, als ich das Schaltbild gesehen hatte und noch 2 Röhren mit Fassungen in der Bastelkiste fand.
Dazu in passender Kapazität die beiden Drehkos.
Vom Nordmender kam der Freischwinger. Also braucht es keinen Ausgangübertrager.

FÜR ALLE UNBEDARFTEN NACHBAUER: ABSOLUTE VORSICHT!!!!

Das Gerät besitz keine Netztrennung. Die Spannung kommt direkt vom Netz und wird Einweg gleichgerichtet. (Bei meinem Aufbau BrückenGL)
Die Heizung, die über einen Widerstand mit 2,5 Kohm (15 Watt) die beiden Röhren versorgt ist ein "schönes Warmes Eckchen"

Die Spule wurde etwas abgeändert. Auf der 25 mm Rolle sind die 3 Wicklungen mit 0,2 mm CuL Draht aufgebracht.
La=60 W/L=150 W/ Lr=40 W.
Damit bekomme ich Abends 8-12 Sender.
Alles in allem gute Lautstärke mit der 150 Volt Anodenspannung. (Die Röhre kann mehr, aber ohne viel Nutzen, jedenfalls bei dieser Schaltung)
Getestet habe ich mit 120 Volt aus 9-Voltbatterien und 12 Volt Heizung aus einer Akku Quelle.
Damit war keine Verbesserung in der Empfangsqualität festzustellen.
ABER sehr anzuraten, für Anfänger-Basteleien.Obwohl, 120 Volt aus den 9 Volt Batterien tun auch schön weh.

Die Spule soll aber einmal eine möglichs Originale werden (Vierkammerspulenkörper wie Voigt)
Das Schaltbild: http://www.radiomuseum.org/r/seibt_piano_mit_elk.html
Die "Holzkiste", in der das ganze eingbaut werden soll, muss bis zum Sommer warten.
Im letzen Bild ist der Eigenbau einer Anodenspannungs Quelle. 300V/50 mA, stufenlos Regelbar

               
Viele Grüsse

Georg der Schorsch
Zitieren
#2
Hallo
so sieht das originale Seibt aus
       
Franz
Zitieren
#3
Ui, und ich dachte schon, daß das dein Nachbau ist. Big Grin
Spaß beiseite, so etwas verführt tatsächlich zum Nachbau.
Viele Grüße aus Loccum, Wolfgang

Wer niemals fragt, bekommt nicht einmal ein Nein zur Antwort.

In Memorandum 2018
Zitieren
#4
Schöne Bastelei, aber ich war der Meinung, auch sehr oft gelesen, das bei solchen Projekten die einzelnen Bauteile nicht parallel angeordnet werden sollen. Ich werde nächstes Jahr auch mal so ein Projekt mit der RV12P2000 machen wollen.
Habe immer soviel Arbeit, dass ich mir eine aussuchen kann. Smile

Grüße Frank, der Moschti
Zitieren
#5
das Seibsche Not-Konstrukt von 1947 gab es in verschiedenen Versionen, mit Plexiglas- oder Holz Gehäuse, mit Selen oder mit einer dritten zur Gleichrichterröhre vergewaltigter P2000. Hierzu wurden alle Gitter mit der Anode verbunden. Diese Version hielt jedoch nicht besonders lange. In der Art wurden beginnend mit 1946 etliche Geräte aus kleinen Fertigungen angeboten, immer Audion teilweise mit aperiodischer Vorstufe. Das erste war eine Fa Padora aus Coburg ? ebenfalls Audion ap. Vorstufe nur mit P2001 bestückt; Endstufe bestand aus 2 P2001 die parllel geschaltet waren. Höhepunkt war wohl der Heinzelmann ( Baukasten ) von Grundig und Telefunken 1345 ( Schreibmaschinen ähnl. Design ) Anodenspannung dieser Geräte wurde immer direkt aus dem Netz bezogen , 12 V Heizung auch schon mal mit einem Spartrafo bewerkstelligt.
Franz
Zitieren
#6
Hallo Franz, Schorsch,

abgesehen von den verschiedenen elektrischen Varianten gab es wohl auch in der Gehäuseform Variationen. Wenn ich mir den Piano vom Franz anschaue, hat der irgendwie wenig mit dem Bild des Piano in RM.org zu tun, auf das der Link von Schorsch weist. Oder stehe ich hier auf dem Schlauch?

Eine Frage an Schorsch: Warum verwendest Du für die Schwingkreisspule an Stelle von Hf-Litze einfachen 0,2mm CuL Draht? Selbst bei MW ist der Skineffekt schon merklich; da handelt man sich durch Verwendung von Volldraht doch keine unnötigen resistiven Verluste ein.

Klar, gehen tut es auch so, schliesslich hatten Schiebespulendetektoren auch keine Hf-Litze. Aber besser ist es halt schon.
Grüsse aus Karlsruhe,
Harald
Zitieren
#7
(18.12.2014, 13:20)Morningstar schrieb: Schöne Bastelei, aber ich war der Meinung, auch sehr oft gelesen, das bei solchen Projekten die einzelnen Bauteile nicht parallel angeordnet werden sollen. Ich werde nächstes Jahr auch mal so ein Projekt mit der RV12P2000 machen wollen.

Ja schon Frank, siehe hier:


http://www.radiomuseum.org/r/seibt_piano_mit_elk.html
Viele Grüsse

Georg der Schorsch
Zitieren
#8
(18.12.2014, 17:01)radioljub01 schrieb: Hallo Franz, Schorsch,

abgesehen von den verschiedenen elektrischen Varianten gab es wohl auch in der Gehäuseform Variationen. Wenn ich mir den Piano vom Franz anschaue, hat der irgendwie wenig mit dem Bild des Piano in RM.org zu tun, auf das der Link von Schorsch weist. Oder stehe ich hier auf dem Schlauch?

Eine Frage an Schorsch: Warum verwendest Du für die Schwingkreisspule an Stelle von Hf-Litze einfachen 0,2mm CuL Draht? Selbst bei MW ist der Skineffekt schon merklich; da handelt man sich durch Verwendung von Volldraht doch keine unnötigen resistiven Verluste ein.

Klar, gehen tut es auch so, schliesslich hatten Schiebespulendetektoren auch keine Hf-Litze. Aber besser ist es halt schon.



Ja Harald, Kommt Spulenkörper, kommt HF Litze.

Am liebsten die Voigt Vierkammerspule.Die suche ich noch. Die Variante Seibt Piano mit Elkos ist genau diese wie mein Link zum Org.

EDIT:
Wer sucht, der findet, Geanu diese Spule suche ich auch, das heist, diese will ich auch besorgen und mit HF LITZE nachbauen.
(Beitrag von Scotty)http://radio-bastler.de/forum/showthread.php?tid=2204

http://radio-bastler.de/forum/showthread.php?tid=2204
Viele Grüsse

Georg der Schorsch
Zitieren
#9
Hallo Harald,
es gab etliche Seibt Radio um 47 ff .Sie nannten sich Piccolette und Pierette. Letzeres wurde in einem Plexiglas Gehäuse oder eben in dem gezeigten Holzgehäuse angeboten. Dieses verwendet die gleichen Bedienteile der Plexivariante. Gemeinsam für alle sind die chassislose, fliegende Bauweise und die bereits erwähnte Audion Schaltung. Alle waren nur für MW ausgelegt.
Gruß Franz
Zitieren
#10
Hallo Leute,

Danke für die klärenden Worte!

@ Schorsch:
Ja, dachte ich mir schon, dass da noch etwas nachkommt. Immer wenn ich etwas über solche Selbstbau - Audions lese, muss ich an die "Legendäre Superspule Typ 402" des holländische Herstelles AMROH denken, mit der ich als Jugendlicher gespielt habe. Die kannte einfach jeder, der mit Radios bastelte. In der neuesten Ausgabe der "FUNKGESCHICHTE" (Zeitschrift der GFGF, Nr. 218, 37. Jahrgang) steht ein sehr lesenswerter Artikel über eben diese Spule.

   

Kann man sogar immer noch kaufen ... na ja, einen Nachbau:

http://www.roehrentechnik.de/html/einzelspulen.html

@ Franz:
Ja, mit den Notradios bin ich nicht so bewandert, daher mein nachfragen. Ist es nicht toll, was man mit den wenigen damals zur Verfügung stehenden Mitteln so auf die Beine gestellt hat? Was waren da nur für ausgeschlafene Jungs und Mädels am Werk!

@ Frank
Habe ich nicht so ganz verstanden. Warum soll man welche Bauteile nicht parallel anordnen? Wegen Stufenverkopplung, Brummneigung???
Grüsse aus Karlsruhe,
Harald
Zitieren
#11
Ja Harald, das stimmt. Die Krönung der selbst gebauten Empfänger war ein Audion mit einer P2000 o. Rückkopplung mit 2 in einander geschobenen Konserfendosen zur Abstimmung, isoliert durch Pappe und Spule aus Zufallsdraht. Heizung + Anode 12V aus KFZ Akku, Kopfhörerempfang. Dieses Gerät wird mehrfach beschrieben. Es wurde von Gefangenen gefertigt welche, woher auch immer , in den Besitz eines KHs u. Akkus gekommen waren. Empfangen wurde BBC
Grüße Franz
Zitieren
#12
Hallo,

toll, ich liebe solche Basteleien!

Ich habe gerade am Smartphone mit meinen Dicken Fingern aus versehen 1 Stern gedrückt. Das Thema hat 5 ***** verdient!
Viele Grüße, Mark

Radioten aller Länder, vereinigt euch!
Zitieren
#13
Hallo Mark, Hallo Georg Smile

Ich finde das Thema auch sehr gut. Da Mark sich versehentlich vertippt hat (mit den Sternen), hab ich von mir aus
auch geklickt, nämlich auf 5x ***** , dadurch wird der Schnitt besser. Wenn noch einige Radiofreunde 5 Sterne
klicken, wird's bald passen, und Mark's Versehen wieder ausgeglichen sein Smiley20

Beste Grüße, von Peter
~~~~~ DE - MV  /  Connected ~~~~~
Zitieren
#14
Gestern Abend habe ich sehr viele Sender hereinbekommen, mit einer Spule auf Papprohr 35 mm und CuL Draht 0,4 mm.

Antennenwicklung 17 W
Kreis 65 W
Rückkopplung 17 W

Das Hauptproblem lag am Pertinax Drehko (Fälschlicherweise auch Quetscher genannt).
Der hat nichts mehr getaugt. Mit einem neuen 500 pf Drehko spielt das "Nachbau" Gerätchen ganz gut.

   
Viele Grüsse

Georg der Schorsch
Zitieren
#15
Hi,
ist es diese hier:


.jpg   Spule.jpg (Größe: 22,89 KB / Downloads: 142)

eine hätte ich noch.
Viele Grüße aus Loccum, Wolfgang

Wer niemals fragt, bekommt nicht einmal ein Nein zur Antwort.

In Memorandum 2018
Zitieren
#16
Hallo Wolfgang,

das sieht mächtig gut aus, hast einen PN.
Viele Grüsse

Georg der Schorsch
Zitieren
#17
Heute ist die Spule angekommen, Vielen DANK WolfgangSmiley32Smiley58
Viele Grüsse

Georg der Schorsch
Zitieren


Gehe zu: