Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Perfecta "CA" - "Backenradio" aus Frankreich
#1
Hersteller: Perfecta
Typ: Rundfunkempfänger
Modell: Typ CA
Baujahr: ca 1937-1940
Röhrenbestückung: 1883, EL3N, EF9, EF9, ECH3, EM4
Stromversorgung: Wechselstrom, 110, 125, 145, 220, 250V umschaltbar
Wellenbereiche: LW, MW, KW
Bedienelemente: Lautstärkepoti, ein Poti für Klang, Drehschalter für Bandwahl und externe NF
Gehäuse: Holz
Anschlussmöglichkeiten Rückseite: Tonband/Plattenspieler, externer Lautsprecher, Antenne
Lautsprecher: 1 Frontlautsprecher, permanent-dyn.


Bei einem Konvolut aus sechs defekten Radios war unter anderem dieses Perfecta Typ "CA" dabei.
Leider fehlt die Rückwand und die einzige Information, die ich bekam ist, dass das Gerät nicht spielt.
       
Mitgenommen habe ich es wegen der Spiegelskala und weil mir das Gehäuse auch sonst gut gefällt.
Außerdem ist es ein Vorkriegsgerät und diese Technik macht mich neugierig, da ich gerade aus dieser Epoche bisher kein funktionierendes Gerät habe.            
Ein Blick unter's Chassis zeigt, dass viele Kondensatoren in teerversiegelten Glasröhrchen verbaut sind. Hier besteht akuter Handlungsbedarf
       
.jpg   05 f_PERFECTA - CA - chassis unten detail vorher 20151203 150809 500x375.jpg (Größe: 48,56 KB / Downloads: 395)    
Also erst einmal raus mit dem Chassis:
Drei von vier Knöpfen ließen sich leicht entfernen, der zweite von links machte Ärger: Die Madenschraube war fest und schwer verknorzt. Hier hatte sich schon einmal jemand dran zu schaffen gemacht. Letztlich brachte ein mehrstufiges Aufbohren der Madenschraube mit Dremel und Hartmetallbohrern das Ende der Qual Smile. Die Schraube ließ sich einfach von Hand herausdrehen.
                   
Die Ur-Röhrenbestückung ist mindestens nicht mehr vollständig - eine EF9 ist von Mazda. Einer der beiden Becherelkos wurde bereits vor Jahren getauscht.
Bis auf die fehlende Rückwand scheint der Apparat aber vollständig zu sein.
Mal sehen was die Kondensatoren-Kur bringen wird...

Gruß,
Daniel
Zitieren
#2
Wieder bei tsf-radio.org perfekt dokumentiert!
Wenn Du Übersetzungshilfe brauchst...
Schönes Gerät!
Ist aber die falsche Rubrik, vor 1945...

Edit: Laut Schaltplänen soll der von 1947 sein...???
Gruß, Eric
(Avatar † 24.07.2018 17:15 --- R.I.P.)

Das Internet macht Kluge klüger und Dumme dümmer.
Ein Haus ohne Katze ist nur ein Haufen Steine.
Zitieren
#3
Vielen Dank für den Link. Gut zu wissen, dass die eine EF9 wohl nicht original ist. Mein Chassis weist geringfügige Abweichungen auf, allerdings dürfte das wohl auf einen anderen Trafo zurückzuführen sein.
Die Dokumentation ist wirklich super bei diesem Link!

Vielen Dank nochmals,

Gruß,
Daniel
Zitieren
#4
Bitte, gerne geschehen! Ich fand die Doku auch klasse, da hat sich jemand richtig Mühe gemacht.
Ich bin übrigens der Meinung dass "Type CA" auch courant alternatif heißen könnte, also eine Wechselstromausführung.
Was fehlt in der Doku ist die Höhe der ZF.
Gruß, Eric
(Avatar † 24.07.2018 17:15 --- R.I.P.)

Das Internet macht Kluge klüger und Dumme dümmer.
Ein Haus ohne Katze ist nur ein Haufen Steine.
Zitieren
#5
Das könnte ich mit meinen bescheidenen Kenntnissen vielleicht noch herausermitteln, falls ich die Kiste wieder zum laufen kriege. Allerdings muss ich mal nachsehen, ob an der Schaltung was verändert wurde, wegen der zweiten EF9
Zitieren
#6
Ich hätte da noch eine Variante

   
mit freundlichen grüßen aus Dielfen (Siegerland)
Dietmar
Wenn einer dem anderen hilft ohne daraus Profit schlagen zu wollen dann sind wir auf einem guten Weg
Zitieren
#7
wie schon per FB mitgeteilt handelt es sich um das Modell Werther.


.jpg   werther.jpg (Größe: 10,44 KB / Downloads: 280)


.png   werther_prix.png (Größe: 4,15 KB / Downloads: 279)

   
Zitieren
#8
Wattn hübscher Mops, der Ohrenbackenradio. Mir gefallen die französischen Geräte auch sehr gut, ganz besonders mit so einer schönen Spiegelskala. Das Gerät ist ein echter Hingucker. Der Nachteil: Diese Geräte brauchen viel Platz und wirken nur dann so richtig gut, wenn sie auch einen Solitärplatz bekommen.
~~~Es gibt nichts Gutes, außer man tut es (Erich Kästner)~~~
Die einzige, falsche Entscheidung die du treffen kannst ist, keine Entscheidung zu treffen.
Ich bin nicht DICK, ich bin nur zu KLEIN für mein Gewicht  Big Grin
Zitieren
#9
Hallo Daniel,

ja, das ist ein sehr schönes Radio. Würde mir auch sehr gefallen. Aber der Platz. Wie Anton schon schreibt, benötigt das Radio einen Extraplatz. Ja, mit der 2. EF9 das kann an sich nicht funktionieren. Das Gerät benötigt ja irgendwo eine Röhre mit Diode als Demodulator. Also, EBF2 wäre da schon eher drinnen. Bei den französischen Radios wurde sonst die EBL1 verbaut. Da befand sich die Diode in der Endröhre. Aber hier ist es ja eine EL3.

Zum Baujahr. Wenn man sich die Skala ansieht, dann möchte man sagen unmittelbare Nachkriegszeit. Aber dann liest man auf der Kurzwelle Zeesen. Das war das Kurzwellenzentrum bis 45. Nach der Kapitulation wurde dieses Sendezentrum abgeschaltet und demontiert.
Diese Radio sind an sich recht gutmütig. Das wirst Du hinbekommen.
Es grüßt Euch aus Peine
     
     Andreas
Nicht nur die Röhren sollen glühen.
Zitieren
#10
Ich schätze, bevor ich mit der Reparatur beginne, werde ich erstmal den Schaltplan mit der Realität vergleichen. Wenn da alles stimmt geht's los. Wenn nicht, werde ich von Euch wahrscheinlich Hilfe brauchen, aber da ist mir nicht bange - durch sowas lernt man dazu Smile
Gruß,
Daniel
Zitieren
#11
Hallo zusammen,

das Gerät hat wirklich eine interessante Skala mit Sendern,die sonst eher selten zu finden sind.
Andreas hat ja schon auf den KW-Sender (OC) Zeesen hingewiesen.
Mir sind noch der LW-Sender (GO) Königswusterhausen und der MW-Sender (PO) Berlin Tegel aufgefallen.
Vom letzteren wurden 1948 die Sendetürme durch die französische Militärregierung gesprengt.

   

Herzliche Grüße
Robert
Zitieren
#12
Hallo Robert,

ja, es zeichnet sich doch ab. Ein Radio nach 45. Königs Wusterhausen wurde auf Langwelle nach 1945 wieder aktiviert. Bis 1945 wurde über den Herzberg in Sachsen gesendet. Da hätte man also Deutschlandsender geschrieben.
Es grüßt Euch aus Peine
     
     Andreas
Nicht nur die Röhren sollen glühen.
Zitieren
#13
Hallo Andreas,

ich tippe auch auf die Jahre 1945-1948.

Herzliche grüße
Robert
Zitieren
#14
Heute habe ich mir das Gerät mal wieder vorgenommen.
Bevor ich mit der Reparatur oder einem Test anfange, werde ich zuerst einmal die Schaltung mit den hier verlinkten Plänen vergleichen. Etwas habe ich mich schon eingearbeitet. Allerdings habe ich auch schon kleine Unterschiede festgestellt.
Teilweise sind Widerstände ohne Beschriftung eingebaut.
Auch einige Kondensatoren lassen sich nicht entziffern. Zum Glück ist ja oben bei Erik's Link eine Super dokumentierte Beschreibung mit Bauteilelisten (wenn auch in französisch, was ich nicht beherrsche).
Der Bandwahlschalter mit den ganzen Filtern ist in diesem Gerät auch anders als im Plan...
Zitieren
#15
Mach doch! Die Perfecta sieht perfekt aus, jetzt muss sie auch perfekt spielen. Ist Radio in französisch feminin? Das Perfecta klingt mir irgend wie falsch.
Gruß,
Ivan
Zitieren
#16
Ivan, darüber habe ich mir noch keine Gedanken gemacht Smile
Der, die das Perfecta wird wieder gemacht. Gestern konnte ich in Bad Laasphe bei der Radiobörse tatsächlich eine EBF2 in unbekannten aber laut Anbieter gutem Zustand für 2 1/2 € aus der Wühlkiste grabbeln.
In Durmersheim fand sich auf der ganzen Börse keine Einzige. Auch gestern war dies die einzige Röhre dieser Art auf dem Markt.

Den Schaltplan habe ich mir vorgenommen und bin gerade dabei die Bauteilewerte und die Schaltung zu vergleichen. Schaltungstechnisch fand ich bislang nur eine oder zwei Abweichungen. Dafür aber teils erhebliche Abweichungen bei den Bauteilewerten.
Der Oszillatorblock um den Bandwahlschalter unterscheidet sich stark von dem in der Dokumentation gezeigten. Mein Gerät hat eine stark abweichende Seriennummer (ich weiß grad nicht ob nach oben oder unten).
Zitieren


Gehe zu: