Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Schaub Koralle 53W: Reparatur eines Exoten
#1
Hallo in die Runde.

Hier möchte ich Euch ein Gerät vorstellen, das mir aus unmittelbarer Nachbarschaft zulief, über den Umweg eines Kleinanzeigenportals.

   


Es handelt sich um einen Schaub, Typ Koralle 53 W, Baujahr ca. 1952. Lasst Euch vom Foto nicht täuschen, das Gerät ist eher klein und handlich geraten, seht die Maße unten.

Hier die Daten:

Röhrenbestückung:  EF94, EK90, EK90, EF93, EBC91, EL90, EM71
Stromversorgung:  Wechselstrom 110; 125; 150; 220 volt, Autotrafo, d.h. keine Netztrennung
Wellenbereiche:  Langwelle, Mittelwelle und UKW
Kreise: 6 AM, 9 FM
Bedienelemente:  Lautstärke, Abstimmung AM und FM kombiniert, Klangregler seitlich, Drehnopf seitl. für Wellenbereiche
Gehäuse:  Holzgehäuse
Besonderheiten:  Ungeregelte UKW-Vorstufe (6AU6=EF94).
UKW-Demodulation mit 2 Germaniumdioden DS 81
Laut Prospekt wird ein Ratiodetektor "in Spezialschaltung" verwendet.
Die Polung beider Dioden ist aber wie bei einem Diskriminator in Gegentakt geschaltet, weiterhin gibt es keinen Ratio-Elko.
Anschlussmöglichkeiten Rückseite:  AM-und FM-Antenne, Tonabnehmer, Außenlautsprecher
Abmessungen:  440mm x 290mm x 210 mm
Gewicht:  ca. 7 kg
Lautsprecher:  1
Neupreis: 274,- DM

Das Gerät hat meine Frau für mich erstanden und dabei den Preis von den ursprünglich geforderten 35.- Euro um etwa die Hälfte heruntergehandelt. Aufgehalst habe ich mir, so die erste Analyse, mehr Arbeit, als ein solch kleines Gerät das technisch vermuten lässt.

Doch erst einmal ein paar Bilder (Fundzustand schmutzig, teilweise schon leicht gereinigt, teilweise schon mit neuen Kondensatoren):

   

   


Schmutzig, aber ohne Flecke auf der Oberseite und ohne grobe Furnierschäden. Ich werde es erst einmal durch Reinigen und Polieren probieren, mal sehen, ob das Ergebnis überzeugt.


   

   

   

   

   

   

   

   

   

Der Trafo steht in diesem Gerät, Fotos im Netz zeigen einen liegenden Trafo. Ich konnte allerdings nichts erkennen, was auf einen Austausch hindeutete. Ich denke über einen Tausch durch einen Trafo mit vollständiger Netztrennung nach, denn Alltagstauglichkeit könnte hier in den Vordergrund rücken. Einen rundum passenden Trafo hätte ich da.



   

   

Das Gerät taucht nicht so häufig auf, wenngleich es mehrere Typenvarianten im gleichen Design davon gibt. Mit dem 53 W haben wir die vorletzte Variante dieses Designs. Ich habe, weil man auch im Netz fast immer nur die gleichen Fotos des Geräts sieht, nämlich von vorn, hier bewusst einige Fotos mehr verknipst.

Gereizt hat mich die Größe des Geräts. Mit seinen 44 x 29 x 21 cm ist es kein Küchenkleinradio a la Philetta mehr, es geht schon als "Wohnzimmerradio" durch. Der Preis von 274 DM war 1952 ein Batzen Geld, wenn gleich wir hier natürlich ein Gerät der Mittelklasse vor uns haben.
Faszinierend ist die Röhrenbestückung, da es bis auf das MA "amerikanische" Typen sind. Schaub und Lorenz haben das zw. 1951 und 1953 verbaut, nachdem klar war, dass die hauseigene 70er-Röhrenserie kein langjähriger Erfolg sein würde. So blieb dem Koralle 53 aus dieser Röhrenserie nur die EM 71 als Relikt.

Das Gerät steht derzeit zerlegt auf der Werkbank. Es ist ein wahres Grab von Teerbombenkondensatoren, die man tunlichst auch alle (!) wechseln sollte, wenn das Gerät nicht nur Ausstellungszwecken dienen soll.

   

Vorliegend waren etwa 2/3 der Kondensatoren bereits aufgebläht oder schon ausgelaufen. Überflüssig zu erwähnen, dass die beiden Becherelkos (je 32 + 16 uF, also insgesamt 4 Elkos) mausetot waren. Im Bild seht ihr die gut zugänglichen Exemplare. Andere verstecken sich dagegen derart unter Lötleisten, dass fast kein Herankommen ist.
Hier die Ausbeute:

   

Auch der Tropenkondensator war nicht mehr ganz proper. Die Elkos bleiben aus optischen Gründen im Gerät und wurden stillgelegt.

UKW spielt bereits wieder ganz brauchbar, die Sender sind allerdings mehr verschoben, als sich dies durch Abgleich beheben lässt. Da steckt noch einiges an Arbeit im Gerät.


Gruß
k.
_____________

Gruß
klaus


Was ich geschrieben habe, darf widerlegt werden.
Was ich nicht geschrieben habe, braucht nicht widerlegt zu werden.


Zitieren
#2
Hallo Klaus

Danke fürs Vorstellen. Von Schaub / Lorenz wurden in den frühen 50igern massenweise Geräte in der Schweiz abgesetzt - vom damals grössten Händler Radio Steiner. Daher ist mir das mit den Kondensatoren bestens bekannt - und Du kannst Dir vorstellen, wie es in den Recordophone-Geräten aussieht.

Übrigens waren die genannten Import-Geräte damals fast alle reine AM-Geräte und hatten meist von den deutschen Parallel-Geräten abweichende Namen und zeichneten sich durch riesige Gehäuse und nur einen Lautsprecher aus. Da ist Dein Gerät mit UKW und "normalen" Massen schon interessanter......

Mal am WE schauen, ob ich da noch zeitgenössische Werbung finde...

Viele Grüsse, Walter
Zitieren
#3
Hallo 

So, für die typischen Steiner-Geräte habe ich keine Werbung gefunden - ausser für die Recordophone:

   

Hier Bilder der typischen Radios:

   

   

   

Beim Suchen habe ich gesehen, dass Schaub-Geräte eine schweizer Vertretung hatten - also über den Fachhandel angeboten wurden. Die fanden aber offenbar bei weitem nicht den Absatz wie die Steiner-Geräte.

Viele Grüsse, Walter
Zitieren
#4
Sehr schöne Fotos !
Ja Walter, die Zahl der Teerbomben steigt scheinbar exponentiell mit der Komplexität der Geräte. Ich fand gestern eine weitere, die sich geschickt allen Blicken entzogen hatte.


So, und hier geht's weiter mit dem Reparaturthema.
Zunächst einmal für die interessierten Leser der Schaltplan des Geräts:

http://85.144.174.218/nvhr/Schaub_Koralle53.pdf.

Nachdem nun scheinbar wirklich alle defekten Kondensatoren aufgespürt und gewechselt wurden stand der Tausch des Trafos gg. ein Exemplar mit vollständiger Netztrennung auf dem Plan.
Hier nun die Baustelle, nachdem der vorgefundene Trafo entfernt war. Ich denke, der saß sehr lange dort, was meine These stützt, dass es sich um den Originaltrafo handelt:

   


Passender Ersatz war vorhanden, links im Bild der Trafo des Radios, rechts der Ersatzmann:

   

Lasst Euch bitte nicht vom Rost blenden. Hier sind bei beiden Trafos bereits die Halteleisten abgeschraubt, da die originalen ja zwecks Befestigung im Gerät am neuen Trafo angebracht werden müssen. Es ist sehr oberflächlicher Rost, der sich am unlackierten Blech unterhalb des werkslackierten Halteblechs breitgemacht hatte.
Höhe und Breite stimmen, die Optik des Wicklungspakets stimmt ebenfalls. Der Kern des Ersatztrafos ist lediglich etwas dicker, die Schrauben des Kerns passten aber geradesoeben noch, allerdings musste man tricksen:

   

So zusammengepresst ließen sich die Muttern auf den herauslugenden Stummel der Schrauben aufdrehen und festziehen.
Die Löcher in den Haltewinkeln zwecks Chassismontage mussten geringfügig nachgefräst werden, dann passte es in die vorhandenen Chassisbohrungen.

So sieht's dann im Chassis aus, das Blechpaket werde ich wahrscheinlich noch etwas nachschwärzen:

   

   


Etwas zu viel Spannung lieferte der Neue, als Heizspannung stellten sich 7,2 Volt ein. Auch die Anodenspannung lag zu hoch. Ich habe einen Vorwiderstand eingesetzt und den Siebwiderstand zw. den Elkos von 500 Ohm auf 1 k angehoben. Jetzt stimmt's.

Somit hat das Gerät nun vollständige Netztrennung. Nun muss ich mir Gedanken machen, ob ich die Abblockkondensatoren im Antenneneingang (2 nF) und im Erdeingang (5 nF) drinlasse oder ob nicht. Eure Meinung, was günstiger ist?

Gruß
k.
_____________

Gruß
klaus


Was ich geschrieben habe, darf widerlegt werden.
Was ich nicht geschrieben habe, braucht nicht widerlegt zu werden.


Zitieren
#5
(03.09.2017, 10:18)klausw schrieb: Somit hat das Gerät nun vollständige Netztrennung. Nun muss ich mir Gedanken machen, ob ich die Abblockkondensatoren im Antenneneingang (2 nF) und im Erdeingang (5 nF) drinlasse oder ob nicht. Eure Meinung, was günstiger ist?

Nun, falls niemand eine Idee hat, stellen wir das hintan.
Und wechseln die Baustelle.


Ich schrieb oben, dass der einzelne Kreisschalter im Bereich der Wellenbereichsumschaltung ein Problem darstellt. UKW lief nicht, die beiden AM-Bereiche lieferten brauchbare Ergebnisse. Der verbrauchte Bereich an der EM 71 deutet ebenfalls darauf hin, dass über sehr lange Zeit ein AM-Sender gehört wurde:
im Bereich, in dem UKW erst empfangsscharf wird, ist das Auge mehr als doppelt so hell, wie in seinen Randbereichen.

Nun zum Kreisschalter. Ein brauchbares Bild konnte ich leider nicht erhalten, also war "Forschung" (Versuch und Irrtum), angeleitet durch den Schaltplan, angesagt.
Sehr schnell war klar, dass das "Brücken" von 2 Lötfahnen für UKW-Empfang sorgte.

   

Allerdings fehlte an einer dieser Lötfahnen der "Kreisfloh", an der 2. Lötfahne stand ein Metallfragment senkrecht abgebogen, das wohl mal ein Kreisfloh war. Das konnte sich nicht von selbst verbogen haben, da war ein Handwerker im Spiel.

   


Reparatur der Chose

1) Der abstehende Kreisfloh wurde wieder zurückgebogen und dünn (!) mit Lötzinn stabilisiert. Die Herausforderung liegt darin, dass dieser mit etwas Federspannung auf die darunter laufende Kontaktbahn drücken muss, andererseits aber auch federn muss. Eine Sisyphus-Arbeit, die sich durch meine Kamera leider nicht in Arbeitsschritten einfangen lässt.

2) Der fehlende Kreisfloh war noch problematischer. Leider hebt man ja viel Zeugs auf, aber defekte Kreisschalter zwecks Ersatzteilgewinnung gehören nicht zu meinem Fundus. Also musste der Kreisfloh komplett nachgefertigt werden, was nichts für große Hände ist. Zudem braucht man ein fitzelig kleines Stück lötbares, federndes Metall.

Die Lösung lag hier in den Blechlaschen eines Schnellhefters (Plastikmappe für Dokumente). Die obenauf liegende Blechlasche mit ihren 2 Löchern eignete sich, zumal man aus dem Kreisbereich eines Lochs das Material in fast idealer Halbrundung gewinnen konnte.

   
Die Spitze zu einem Kontakt seitlich abpfeilen und schließlich alles anlöten und auf richtige Spannung bringen war eine Geduldsprobe.

Aber es funzt, wobei der Erfolg erstmal funkenstiebend war. Beim Umschalten der Wellenbereiche wurde deutlich, dass auf der drehbaren Platine des Kreisschalters zw. 2 benachbarten Kontaktbahnen ein Brandloch im Pertinax war. Wahrscheinlich der Auslöser für den vom Vorreparateur begangenen Murks, UKW durch Abbiegen der Schaltkontakte mundtot zu machen.

Dies Brandloch habe ich nun leicht an den Rändern angefräst und anschließend mit schnelltrocknendem Ponal gefüllt, Seine Größe liegt bei ca 1,5 mm. Nach dem Trocknen war das Funken weg, auch lässt sich kein ohmscher Widerstand messen. Wird trotzdem im Auge behalten. Ich sagte ja eingangs: "Versuch und Irrtum".



Weiter geht's für mich nun mit dem Abgleich und dem Einsetzen der leistungsfähigsten Röhren aus meinem Bestand.


Gruß
k.
_____________

Gruß
klaus


Was ich geschrieben habe, darf widerlegt werden.
Was ich nicht geschrieben habe, braucht nicht widerlegt zu werden.


Zitieren
#6
Tolle Reparatur Klaus, ja, auf sowas muß man erstmal kommen, deshalb liebe ich so Reparaturen.

Du hast nach den Kondensatoren im Antenneneingang und Erdeingang gefragt. Die Techniker damals haben sich was dabei gedacht diese einzubauen, ich würde die wieder so einbauen.
mit freundlichen grüßen aus Dielfen (Siegerland)
Dietmar
Wenn einer dem anderen hilft ohne daraus Profit schlagen zu wollen dann sind wir auf einem guten Weg
Zitieren
#7
(06.09.2017, 08:35)Dietmar schrieb: Tolle Reparatur Klaus, ja, auf sowas muß man erstmal kommen, deshalb liebe ich so Reparaturen.

Du hast nach den Kondensatoren im Antenneneingang und Erdeingang gefragt. Die Techniker damals haben sich was dabei gedacht diese einzubauen, ich würde die wieder so einbauen.

Danke für das Lob, Dietmar.

Was die Kondensatoren anbetrifft (C 1 und C2): ja, auf jeden Fall haben sich die damaligen Techniker dabei was gedacht, da das Gerät mit dem ursprünglichen Trafo (Autotrafo) ja keine Netztrennung hatte. Ohne C2 hätte die Erdbuchse im direkten Kontakt zur Netzspannung gestanden. Dieser Aspekt ist nun entfallen, aber möglicherweise gibt es ja weitere Gründe einen C dort zu belassen.


Übrigens habe ich gestern Abend noch den Selenflachgleichrichter neu bestückt (kein Foto geschossen). Es handelt sich um einen Einweggleichrichter, der schon nachträglich bei einer Reparatur verbaut worden war, aber nunmehr kochend heiß wurde. Eine 1N4007 ließ sich problemlos im entleerten Gehäuse unterbringen. Auf einen Widerstand bzw. parallel liegenden C habe ich im Gehäuse verzichtet, da ein C bereits extern verbaut ist und ich die Mehrspannung lieber außerhalb des Flachgehäuses vernichte.


Gruß
k.
_____________

Gruß
klaus


Was ich geschrieben habe, darf widerlegt werden.
Was ich nicht geschrieben habe, braucht nicht widerlegt zu werden.


Zitieren
#8
Am Gerät ging es zwischenzeitlich weiter.

Während der technischen Arbeiten wurden parallel auch erste "Außenarbeiten" in Angriff genommen, d.h. der Lack entfernt und mit dem Aufbau einer Schellackpolitur begonnen. Als Handicap erwies sich dabei, dass die umlaufende, ins Holz eingelassene Zierleiste nicht aus Messing besteht, wie zunächst angenommen, sondern aus schnödem Kunststoff. Ein "Aufpolieren" scheidet damit ebenso aus, wie ein Abnehmen zum besseren Auftrag des Gehäuseschellacks. Die Leiste ist zu allem Unheil an der rechten Gehäusefront auch beschädigt, ich vermute durch Einsatz eines unverträglichen Reinigungsmittels seitens des Vorbesitzers. Man wird damit leben können / müssen.


.jpg   Zierleiste.jpg (Größe: 31,88 KB / Downloads: 439)

Ebenfalls geschädigt sind die vorderen Knöpfe. Sie bestehen aus nicht sehr dauerhaftem Kunststoff, kein Bakelit, vergleichbar dem Material, das bei Grundig im gleichen Zeitraum Verwendung fand und negativ dadurch hervorsticht, dass es leicht bricht und nicht lösungsmittelresistent ist. Beide Knöpfe waren dann auch schonmal gebrochen und wurden vom Vorbesitzer mit Sekundenkleber wieder hergerichtet. Zurück blieben weiße, ins Plastik gefressene Spuren des Klebers. Zu allem Überfluss sind die Messingkappen auch nicht aus Messing, sondern nur dünn oberflächenvermessingt, so dass das Wegpolieren von Korrosion zum Desaster führt.


.jpg   Knopfblende.jpg (Größe: 36,78 KB / Downloads: 448)

Ich werde hier Ersatzknöpfe montieren, ebenfalls zeitgenössisch von Schaub, aber aus besserem Material. Die Originale werden verwahrt.


Nun aber genug mit Äußerlichkeiten, auf zur Technik.

Die Röhren des Geräts waren durchweg gut, sie wurden allerdings auch schon scheinbar überwiegend getauscht. Etwas müde wirkte die EF94, die hier im UKW - Teil als Vorröhre werkelt. Die ist noch original. Neuen Ersatz hatte ich vor Ort, der.....nicht funktionierte. Die Neuröhre (Fabrikat EGRO) hat eine Macke, d.h. sie werkelt nur, wenn man ihr nach dem Einschalten "eine aufs Dach gibt", also einen Schlag auf den Kolben. Innerer Wackelkontakt, unbrauchbar.
Ersatz steht teuer bei eb... zur Verfügung, oder preiswerter bei eb.. aus russischen Armeebeständen, oder in meinem Fall noch preiswerter als amerikanische Zupfware ebenfalls aus Militärbeständen. Für je 2,25 Euro (plus einmalig Porto) erstand ich 4 gebrauchte Exemplare von Sylvania, davon 2x JAN (Joint Army Navy). Alle 4 mit guten Werten auf dem RPG, zudem blitzsauber. Da kann man nicht meckern, 3 davon hier im Bild, eine wanderte unmittelbar ins Radio.

   



Geöffnet habe ich die Diskriminatorbox. Einerseits war es Neugier, andererseits wollte ich nach verdächtigen Bauteilen wie Teerkondensatoren oder schadhaften Widerständen Ausschau halten.

   
   

Im unteren Bild die beiden Dioden Typ DS 81 a. Das sind, größenseitig betrachtet, zwei "ordentliche Brummer". Sie sitzen nunmehr seit 65 Jahren dort und sind, wie immer wieder bestätigt wird, unkaputtbar, d.h. nie austauschbedürftig. Wollen wir hoffen, dass die Beiden das wissen. Wink
Mein Wirken beschränkte sich daher auf entstauben.

Der Abgleich des Geräts ist nicht ganz trivial, wenn man nicht aufpasst, hat man zwar glasklaren UKW-Empfang, dafür aber die Sender doppelt nebeneinander. Zur FM - Demodulation und insbes. auch zum Foster-Seeley-Diskriminator (ab  Seite 14) siehe hier einen sehr interessanten Artikel:
http://www.diru-beze.de/modulationen/skr...WS0506.pdf

Weiterhin wurde der matten EM 71 etwas mehr Spannung gegönnt. Rund 190 Volt sind dort vorgesehen, rund 235 V liegen jetzt am Schirm (Abgriff am Siebkondensator). Hat nicht viel gebracht, wahrscheinlich muss ich die Spannung am Ladekondensator entnehmen (ca. 300 V).

Zum Abschluss noch eine schöne historische Werbeanzeige. Wie man weiß, bauten Schaub und Lorenz weitgehend identische Geräte, der Unterschied lag vornehmlich im Gehäuse. Der "Watzmann" stellt quasi das Pendant zu den Schaub KORALLE-Typen dar, wenngleich das hier beworbene Exemplar durch insgesamt 4 Wellenbereiche etwas besser ausgestattet wurde:

http://www.ro-l.de/en/radios_e/50_60_e/5...watz_e.htm
http://www.ro-l.de/en/radios_e/50_60_e/5..._ad3_e.htm

Im Katalog des Rundfunkgroßhandels 1952/53 finden sich beide Typen eines Jahrgangs; dort ist der "Lorenz Säntis 52" das Pendant, ein Gerät das ebenfalls so gut wie nie auftaucht.


Gruß
k.
_____________

Gruß
klaus


Was ich geschrieben habe, darf widerlegt werden.
Was ich nicht geschrieben habe, braucht nicht widerlegt zu werden.


Zitieren
#9
Toller Bericht Klaus, sehr gute Leselektüre von meinem Namensvetter und schöne Werbeprospekte.

Die EM71, ich glaube der habe ich ein paar, ich würde dir eine gute zusenden bei Bedarf.
mit freundlichen grüßen aus Dielfen (Siegerland)
Dietmar
Wenn einer dem anderen hilft ohne daraus Profit schlagen zu wollen dann sind wir auf einem guten Weg
Zitieren
#10
Schön geschrieben und das Radio gefällt mir auch!
Das Radiomuseum kannte ich auch noch nicht, gleich mal "gebookmarkt"
Gruß,
Uli
Zitieren
#11
Dank Euch beiden für das Lob, und Dietmar: danke für das Angebot. Das behalte ich im Hinterkopf. Die EM wird, so wie derzeit meine Planung ist, tatsächlich der vorletzte Reparaturschritt werden (der letzte Arbeitsschritt wird erfahrungsgemäß darin liegen, die Tonausrichtung des Geräts den heutigen UKW-Ausstrahlungen anzupassen, d.h. an den Gegenkopplungszweig zu gehen. Ist mittlerweile bei allen meinen Geräten so, auch die Koralle klingt 'bassübersättigt').

Jetzt geht's mehr in Richtung Gehäusearbeit, etwas, das ich gar nicht liebe.

Gruß
k.
_____________

Gruß
klaus


Was ich geschrieben habe, darf widerlegt werden.
Was ich nicht geschrieben habe, braucht nicht widerlegt zu werden.


Zitieren
#12
Hallo, Klaus,
Danke für das vorstellen dieses wirklich seltenes Radio und für den tollen Bericht. Ich habe oft Probleme mit den Kreisschaltern und ziemliche Angst diese auszubauen. Du hast das Problem hier super gelöst.
Gruß,
Ivan
Zitieren
#13
Ebenfalls Gratulation! Da lacht die Koralle!

Gruß
Stefan
Zitieren
#14
So, hier ging es zwischenzeitlich etwas weiter.

Zunächst bekam der Lautsprecherstoff seine Dusche:

   

Das sind eher "langweilige Arbeiten, aber sie müssen sein. Und auch hier gilt: viele Wege führen nach Rom. Kurz die hier gewählte Vorgehensweise:
- Die Wäscheklammern fixieren den Stoff auf der Schallwand beim Waschen; damit habe ich bei kleineren Schallwänden gute Erfahrungen gemacht.
- Dann habe ich in einer Sprüh(Pump-)flasche heißes Wasser miit viel Persil gemischt, gut geschüttelt und schließlich den Stoff damit besprüht.
- Das Foto zeigt den so befeuchteten Stoff.


Das Ergebnis sieht man hier:

   

Die Schmutzspur der abfließenden Seifenbrühe spricht Bände. Mehr wollte ich dem Stoff nicht zumuten, d.h. hier keine scharfen Bleichmittel im Einsatz. Danach wurde die Schallwand mit Klammern auf die Heizung gelegt und auf diese Weise rasch getrocknet.


Der ausgebaute Lautsprecher wurde ebenfalls gereinigt. Die Lackierung des Magneten besitzt einige Rostpickelchen, ich entschied mich aber gegen eine Neulackierung. Man kann es so lassen:

   


Die Membran ist in sehr gutem Zustand:

   



Inspiziert wurde der AM-Drehko. Er ist gekapselt, somit präsentierte sich das Innere in gutem Zustand. Hier wurde nur etwas Staub ausgeblasen sowie die Lagerstellen leicht geölt. Der FM Bereich wird über die links im Bild zu sehende Wippe am Drehko induktiv abgestimmt.

   


Noch in Arbeit ist das Gehäuse. Es hatte, bis auf der linken Seitenwand, fast keinen Lack mehr drauf. Nach eingehender Betrachtung gehe ich davon aus, dass über die Jahre das Gerät immer wieder intensiv gereinigt wurde (Küchengerät) und der Lack förmlich abgewaschen wurde. Leider wurde das so gründlich vollzogen, dass selbst die Holzporen ausgewaschen wurden. Ich bin mir jedenfalls sicher, dass nicht abgebeizt wurde. Das Gehäuse erhält einen Schellacküberzug, dazu mehr im abschließenden Bericht.

Tjaaa...und dann war da noch die Sache mit den beschädigten Knöpfen der Koralle. Und da kam es dann zu einem Teiletransfer von Berlin nach Unterfranken:



[Bild: attachment.php?thumbnail=42418]

Der von unserem hochgeschätzten Forenmitglied Anton an Land gezogene Telefunken 944W besaß  -dort nicht originale-  Knöpfe von Schaub. Sie sind absolut identisch mit den Knöpfen an der Koralle und liegen nun zur Montage parat. Dazu auch hier nochmals meinen Dank an Anton.

Gruß
k.
_____________

Gruß
klaus


Was ich geschrieben habe, darf widerlegt werden.
Was ich nicht geschrieben habe, braucht nicht widerlegt zu werden.


Zitieren
#15
Guten Abend in die Runde.

Die Arbeiten an der Koralle neigen sich dem Ende zu. Heute erfolgten der AM-Abgleich sowie der die Verbesserung des FM-Abgleichs. Zugleich wurde eine andere EM71 montiert, da das Originalexemplar neben miserabler Leuchtschicht auch zunehmend Aussetzer zeigt.

Die Schellackpolitur ist aufgebracht, wobei ich gerne zugebe, diese Arbeiten zu "hassen". Technik gerne, Holz nein. Angel 

Der Schellackauftrag muss nun "sacken", danach müssen wohl die enthaltenen "Mattstoffe" auspoliert werden. Womit macht Ihr das?


Hier eine Momentaufnahme, auf der wie üblich unaufgeräumten Werkbank:

   


Die Metallzierleisten mussten leider sprühlackiert werden. Ab Werk ist hier eine hauchdünne Messingschicht aufgetragen, man sah sie nach Abschrauben der Leiste unter dem Lsp-Stoff noch dort, wo die Leiste durch das Holz verdeckt war. Diese Schicht war nun an allen 3 vorderen Leisten weg, die Leisten somit leuchtend silbern, was überhaupt nicht gut aussah.
Und damit kam gleich ein nicht zu unterschätzendes Problem: abschrauben ließ sich nur die mittlere Leiste, die obere und die untere sind massiv verklebt. Da die Leisten aus sehr dünnem Blech sind, wollte ich keine Gewalt und keine Hitze anwenden. Also lackieren an Ort und Stelle. Nicht einfach, da ich leider schon eine Schellackgrundpolitur aufgetragen hatte. Abkleben, na klar, dazu das Klebeband nicht sehr fest aufbringen. Trotzdem riss es an einer Stelle leicht die Politur auf. Sh.. happens.

Der Stoff des Gerät wurde nicht völlig sauber, alte Wasserränder blieben dezent zurück. Ich lass' es erstmal so, schärfere Bleichmittel verträgt der Stoff m.E. nicht mehr. Zudem wäre dann die Musterung weg.

Sehr schön passen die aus Berlin gelieferten Knöpfe, es sind die beiden vorderen Knöpfe: sie erhielten einen Goldring. Auf den "Messing"inneneinsatz verzichte ich gerne.

Das Gerät geht nun in den Betrieb, um noch Macken aufzuspüren.

Gruß
k.
_____________

Gruß
klaus


Was ich geschrieben habe, darf widerlegt werden.
Was ich nicht geschrieben habe, braucht nicht widerlegt zu werden.


Zitieren
#16
Sehr professionelle Arbeit, Klaus,
Hut ab!
Gruß,
Ivan
Zitieren
#17
(13.10.2017, 20:19)navi schrieb: Sehr professionelle Arbeit, Klaus,
Hut ab!

Danke Ivan.

An manchen Stellen bin ich mit dem Ergebnis noch nicht völlig zufrieden. Der Diskriminatorkreis "läuft weg", d.h. die Frequenz verstellt sich. Der neue Trafo wird im Betrieb etwas zu heiß, da heißt es beobachten. Die Schellackpolitur ist nicht so gelungen, wie ich mir das wünschte: die umlaufende Plastikzierleiste war im Weg. Diese wollte ich nicht aus dem Gehäuse puhlen, da sie sehr fest sitzt und Furnierschäden zu befürchten waren.

Den Bericht über das Gerät hatte ich nur geschrieben, weil dieser Typ sehr selten im Netz beschrieben wird. Allenfalls sieht man Fotos, diese zeigen dann in bemerkenswerter Eintönigkeit das Gerät fast ausschließlich nur von vorne. Ich hoffe, mit dem Bericht etwas Interesse gefunden zu haben; die Zahl der Zugriffe ist zumindest erfreulich.

Abschließend noch ein Fotoblick in den revidierten Innenraum des Geräts: gesäubert, aber nicht metallpoliert. Muss reichen.

   




Grüße
k.
_____________

Gruß
klaus


Was ich geschrieben habe, darf widerlegt werden.
Was ich nicht geschrieben habe, braucht nicht widerlegt zu werden.


Zitieren
#18
Hallo Klaus Smile

Ich finde, Du hast das schöne Radio schon echt gut hingekriegt.
Und es freut mich, daß Deine Frau Dich unterstützt Rose

(01.09.2017, 14:53)klausw schrieb: ..... Das Gerät hat meine Frau für mich erstanden und dabei den Preis von den ursprünglich
geforderten 35.- Euro um etwa die Hälfte heruntergehandelt. .....

Weiterhin gutes Gelingen, und viele Grüße von Peter
~~~~~ DE - MV  /  Connected ~~~~~
Zitieren
#19
NACHTRAG

Ich schrieb oben vom 'Lorenz Säntis' als dem technisch baugleichen, jedoch im Gehäuse leicht unterschiedlichen Pendant zur hier vorgestellten Schaub Koralle.

Hier nun der link zu einer eb.. Auktion mit recht guten Bildern dieses Geräts:
http://www.ebay.de/itm/Radio-Lorenz-Sant...SwYIVZ35RL

Die Chassis sind identisch, wie man sieht.

Der link wird leider mit der Zeit nicht mehr abrufbar sein, aber:
Ziemlich am Anfang meines Berichts schrieb ich, dass ich mir nicht völlig sicher sei, ob der in meinem Gerät "stehend" eingebaute Trafo original sei.
Da der Säntis hier im link einen absolut identischen Trafo hat, dürfte dieser Beweis nun erbracht sein.


Gruß
k.
_____________

Gruß
klaus


Was ich geschrieben habe, darf widerlegt werden.
Was ich nicht geschrieben habe, braucht nicht widerlegt zu werden.


Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Instandsetzung eines Saba Meersburg 125 berndw 40 13.802 21.01.2024, 18:44
Letzter Beitrag: berndw
  Restaurierung eines GRUNDIG 2088 TKOFreak61 5 1.255 17.09.2022, 16:14
Letzter Beitrag: navi
  Reparatur eines Loewe-Opta Sonetta 3803T/W paulierwitte 10 2.015 31.08.2022, 20:39
Letzter Beitrag: Peter2K
  Überholung eines Notradios Andreas_P 7 1.821 23.03.2022, 17:47
Letzter Beitrag: ThoMe
  Reparatur Schaub-Lorenz Goldy 40 Radiobastler 0 713 02.01.2022, 00:35
Letzter Beitrag: Radiobastler

Gehe zu: