Spectrumanalyzer HP Agilent 141T

  • hallo Claus,
    ja gerne. ich kann das hier unter Betriebsbedingungen genau untersuchen.
    Manual ist NICHT erforderlich, sollte dasein.
    lG Martin

    p.s. ganz wichtig: die Verpackung muß die Frontseite perfekt gegen Vandalismus schützen, die Post betreibt mittlerweile auch schon diverse Paket-Weitwurfanlagen.

    wenn die Welt untergeht sieht man es zuerst auf dem Oszilloskop

    Einmal editiert, zuletzt von Martin (3. März 2024 um 14:44)

  • Hallo,

    Martin

    Ich mußte ein bißchen improvisieren, der Einschub ist 3 cm länger (tiefer) als der LF-Einschub (durch den hinten montierten Widerstand wohl wegen Wärmeabstrahlung). Über die Frontplatte hab ich noch zusätzlich zur Noppenfolie ein Lage Isolierschaumstoff (Quietschepeter) gelegt, das war mir sonst zu unsicher. Ich hoffe, es kommt gut an.

    MfG

    Claus

  • Blitz Diagnose bei der Kontrolle vor Inbetriebnahme.
    Beide Sicherungen hinten sind durch, rip.
    Die Crowbar hat also zugebissen.
    Das Thema hatten wir hier.

    1.) beide Sicherungen werden ersetzt.
    2.) das dafür verantwortliche Gas-Stabi ... ich bräuchte eigentlich eins mit 103Volt, die sind sehr schwer zu finden.
    Eine Z Diode mit 100V geht nicht weil sie einen unzumutbaren Temperaturgang hat. Bei meinem ist ein NE2 drin, in Serie mit einer Z Diode, beide zusammen haben einen guten Temperaturgang und fast genau die 103V :) Diese Lösung ist kopierbar.
    3.) Anschließend Funktionstest ...

    wenn die Welt untergeht sieht man es zuerst auf dem Oszilloskop

    Einmal editiert, zuletzt von Martin (5. März 2024 um 17:31)

  • Schaltplan.
    man erkennt hier die beiden Thyristoren, genannt Crowbarschaltung, die im Falle einer Überspannung ansprechen, was auch das Durchbrennen der beiden Sicherungen zur Folge hat.
    Genau diese Schutzschaltung hat angesprochen. Der obere der beiden zB. ist über eine 26V Z Diode mit +20V verbunden und löst demnach aus wenn da mehr als 27V anstehen würden.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    wenn die Welt untergeht sieht man es zuerst auf dem Oszilloskop

    Einmal editiert, zuletzt von Martin (5. März 2024 um 19:31)

  • Hallo,

    hab erst jetzt gesehen, daß das Paket gut angekommen ist.
    Du bist ja schon mächtig bei der Fehlersuche. Das mit den Sicherungen ist komisch. Die hab ich mehrmals geprüft, eben weil ich das mit der Schutzschaltung wußte, sie waren immer ok.
    Ich bin gespannt, was sich da noch ergibt.

    MfG

    Claus

  • hallo Claus,
    der Einschub ist nun munter. ich muß noch originale Sicherungen besorgen dann kommt er heim.

    hallo prop,
    bei dem Stabi geht es darum einen guten Temperaturgang zu bekommen, mit einer 100V Zener gelang das leider nicht.
    Nimm also ein NE2 oder ähnlich und mess es aus, üblicherweise haben die so um 76V. Schalte dann eine ZPY24 dahinter und bau das so ein. Der Temperaturgang der Kombination ist für den Zweck gut. Tip zum Reihenschalten von Z Dioden: 5,1V Zener haben garkeinen Temperaturgang und sind immer wenn machbar allererste Wahl.
    Theoretisch soollte auch das hier machbar sein (ich hab es nicht getestet !) : 3x ZTK33 in Serie, + eine ZPY 5,1. Das ergibt eine vorzügliche 103V.
    ZTK33 sind bekannt, mit denen wurde die Abstimmspannung von TV Tunern stabilisiert, das TK steht für Temperaturkompensiert.

    wenn die Welt untergeht sieht man es zuerst auf dem Oszilloskop

    Einmal editiert, zuletzt von Martin (13. April 2024 um 08:59)

  • Hallo Martin,

    das ist ja eine sehr erfreuliche Mitteilung. Ich dachte schon, da ist nichts mehr zu machen, weil so lange Funkstille war. Aber gut Ding will Weile haben....

    Danke Dir.
    Einen schönes Wochenende noch.

    Tschüß

    Claus

  • Hallo Martin,

    ich hole den Beitrag mal wieder hoch, ist ja nun schon eine ganze Weile her. Du schriebst damals, es ist soweit alles ok (so hab ich es verstanden), Du wolltest nur noch originale Sicherungen besorgen. Nun wollte ich nur mal nachfragen, wie weit es denn inzwischen gediehen ist.

    MfG
    Claus

  • sorry es hat lange gedauert.

    ich hab gestern einen mitgebracht, damit ist dein IF Zug prüf und einstellbar. es grht nun flott weiter damit

    lg Martin

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    wenn die Welt untergeht sieht man es zuerst auf dem Oszilloskop

  • Hallo Martin,

    das freut mich zu hören. Ich hatte das Teil ja schon fast abgeschrieben, weil Du so lange nichts hast von Dir hören lassen und auch auf keine Nachfrage reagiert hast. Umso schöner, daß es nun weiter geht. Ich hoffe, der IF gibt Lebenszeichen von sich.
    MfG

    Claus

  • hallo Claus,

    mein 141s wollte mit dem B nicht richtig zusammenarbeiten.
    Ich hab den derweil an ein anderes nettes Mitglied dieses Forum abgegeben .. und schon rückt der Nachfolger an,
    diesmal ist es der 141T also exact wie deiner. Damit läßt sich das IF nichtnur prüfen sondern ggf. auch justieren. Ich freu mich drauf, hab lange drauf gewartet. Jetzt bei der Tour zur Makerfaire Hannover konnte ich es abholen. Es ist übrigends wieder der 110MHz Einschub, also die Radiobastlerversion. Der sah schrecklich aus, echte Rumsteh- und Lagerware. Läßt sich aber recht gut reinigen, das wird ein richtig hübscher spec, der hier allerdings von arger Konkurenz umgeben ist.

    lG Martin

    wenn die Welt untergeht sieht man es zuerst auf dem Oszilloskop

  • Hallo Martin,

    Der 110 MHz_Einschub müßte der RF8553B sein. Das heißt also, daß dieser Einschub auch mit meiner IF zusammenarbeitet. Wenn mir also mal eine RF8553B zuläuft, könnte ich die in meinen 141T stecken und bräuchte dafür keine andere IF-Einheit?

    MfG

    Claus

  • hallo Claus,

    stell dir das Gerät bitte vor wie ein Radio, so ähnlich arbeitet es ja auch.
    Die Erklärung für Einsteiger, was ist ein Spec :)

    Ein Spec ist ein Gerät das einen Frequenzbereich darstellt, also links die nieedrigste - und rechts die Höchste Frequenz des Bereiches.
    Das ist, wenn man so will, identisch mit einer Radioskala.
    Der Spec tunt nun seinen Empfänger durch von ganz links bis ganz rechts, und überall da wo dieser einen Pegel, also einen "Sender" empfangen hat, schiebt er dessen Pegel auf der Skala nach oben. Es ergibts sich somit das Bild einer Radioskala mit allen Sendern die in ihrem Bereich empfangen werden.

    Auch der aufbau ähnelt einem Radio.
    Du hast die Vorstufe / Mischer. = oben Einschub,
    und die ZF, Demodulator, Ausgabe = unten Einschub.

    IF, ist einfach englisch ZF. Braucht er somit immer, egal welche Vorstufe (diese wechselt je nach Bereich) verwendet wird.

    lG Martin

    wenn die Welt untergeht sieht man es zuerst auf dem Oszilloskop