Reparatur Sharp RP-117, RP-116, RP-103 Optonica

  • Guten Tag !

    Vor langer Zeit habe ich einen Sharp RP-116 in meine Sammlung aufgenommen.
    Das Gerät hat einen großen Wagen mit zwei Tonabnehmern, d.h. man kann die Schallplatte
    von beiden Seiten ohne Wenden abspielen.

    Seit einiger Zeit bleibt das Gerät stehen und der Wagen fährt nicht mehr aus.
    Die Sollbruchstelle (Zwischenrad am Motor) ist bekannt und ich habe inzwischen Ersatz.

    Das Gerät lässt sich normal einschalten, das wars aber auch.

    Bitte um erste Tipps, wo ich anfangen soll.

    Vielen Dank.

    VG aus Hamburg
    Bernhard

  • Da kann ich auch keine Tipps zu geben, ich hatte so ein "modernes" Gerät noch nicht auf der Werkbank. Zwar habe ich auch einen Sharp Optonica RP-114 H Senkrecht Tangentialplayer, welchen ich auch als Alltagsgerät nutze, aber da musste ich nur die "Wollmäuse" von den beiden Tonabnehmern entfernen und dann spielte das Gerät einwandfrei. Der hat keine Schublade sonder eine Klappe, die nach vorne zu öffnen ist. Da kann ich mit Deinem Gerät keinen Vergleich anstellen.

    Das scheint der Motorantrieb mit Zahnrad und Schneckengetriebe zu sein. Vermutlich ist dieses Zahnrad gemeint, was Du schon als Ersatz hast? Wie es aussieht, kann man das Gehäuse abnehmen und dann siehst Du wohl die Mechanik vor Dir. Das Bild ist ein Ausschnitt aus dem www.

    Vielleicht ist es gar nicht das Zahnrad, sondern ein verharzter Motor...

    ~~~Es gibt nichts Gutes, außer man tut es (Erich Kästner)~~~
    Die einzige, falsche Entscheidung die du treffen kannst ist, keine Entscheidung zu treffen.
    Ich bin nicht DICK, ich bin nur zu KLEIN für mein Gewicht :D

    Mitglied im Rundfunkmuseum e. V. (Cham), Radiomuseum.org, GFGF (Gesellschaft der Freunde der Geschichte des Funkwesens e. V.)

    Einmal editiert, zuletzt von anton (17. Dezember 2023 um 21:15)

  • Hey Anton !
    Der Motor ist in Ordnung. Das Zahnrad hier von der Schnecke angetrieben hat auf der anderen Seite ein Gegenstück dass dann auf
    der Zahnleiste vor- und zurückfährt und den Wagen bewegt. Hier ist die Sollbruchstelle, doch das ist schon erledigt.

    Es sind jede Menge Kontakte vorhanden, wo das Gerät erkennt, ob der Wagen ausgefahren oder drinnen ist, etc.
    Ich tippe auf eine fehlerhafte Steuerelektronik.

    Ich werde morgen bei Tageslicht mal Bilder vom Gerät machen und hier einstellen.
    VG

    VG aus Hamburg
    Bernhard

  • Sorry, dann habe ich Dich falsch verstanden. Ich dachte, Deine Frage bezieht sich auf ein noch ungeöffnetes Gerät und Du wolltest wissen, wie Du an die Mechanik kommst....
    Dann geht es also um die Elektronik, da bin ich dann leider raus.

    ~~~Es gibt nichts Gutes, außer man tut es (Erich Kästner)~~~
    Die einzige, falsche Entscheidung die du treffen kannst ist, keine Entscheidung zu treffen.
    Ich bin nicht DICK, ich bin nur zu KLEIN für mein Gewicht :D

    Mitglied im Rundfunkmuseum e. V. (Cham), Radiomuseum.org, GFGF (Gesellschaft der Freunde der Geschichte des Funkwesens e. V.)

    Einmal editiert, zuletzt von anton (17. Dezember 2023 um 21:38)

  • Ich habe vor geraumer Zeit das Gerät eingeschaltet und ohne Probleme den Plattenwagen ausgefahren.
    Netzkabel vom Netz getrennt und das betreffende Zahnrad getauscht.
    Gerät wieder eingeschaltet.
    Nun ist das Gerät offen und der Wagen fährt nicht mehr hinein, obwohl der Motor in Ordnung ist und die Spannung anliegt.
    Deshalb tippe ich auf die Steuerelektronik.

    VG aus Hamburg
    Bernhard

  • Mach mal bitte den Deckel wieder drauf beim Probieren, irgendwelche Fototransen oder sowas könnten da ansprechen

    mit freundlichen grüßen aus Dielfen (Siegerland)
    Dietmar
    Wenn einer dem anderen hilft ohne daraus Profit schlagen zu wollen dann sind wir auf einem guten Weg

  • Ich habe schon zwei von den Sharp RP116 repariert. :)

    Die Elektronik ist genau das, was bei den Dingern eigentlich nie kaputt geht,
    wenn man den Berichten aus dem Netz trauen darf. (Kann ich bestätigen...)

    Die Mechanik hat hier meist irgendwo ein Problem.
    Das Zahnrad ist ja schon bekannt, das ist eigentlich immer kaputt.

    Allerdings es gibt da Folienleiter die in die Buchsen auf die Leiterplatte gesteckt werden.
    Wenn dies nicht richtig drinstecken funktioniert nix, das hatte ich auch schon.
    sieht man nicht unbedingt auf Anhieb...

    Oft sind auch die Mikroschalterkontakte kaputt, die sich in der Nähe vom Motor vom Wagen und
    an der Rückseite befinden und die Endanschläge vom Wagen definieren.
    Die gibt es nachzukaufen.

    Dann brechen noch die schwarzen "Halbmond Halter" für die Einstellfedern vom Linearantrieb weg,
    jeweils dann beide Seiten - für die Unterseite muss man dann den ganzen Linareantrieb ausbauen.
    Da muss man sich was einfallen lassen, die Hebelchen gibt es nicht mehr als Ersatzteil.

    Als letztes leiern die Antriebsgummis aus, vom Plattenteller und vom Antriebsmotor für den Linearantrieb.
    Originale Sharp Gummis gibt es auch, die letzten kleinen für den Linarantrieb hab ich sauteuer über Engeland bezogen.

    Wenn man den RP offen hat, sollte man alle diese Positionen prüfen und ggf. gleich ersetzen,
    sonst hat man das Teil alle Tage wieder auf der Werkbank und muss alles nochmal auseinanderbauen!

    Am Ende wird alles gut, und wenn es noch nicht gut ist, sind wir noch nicht am Ende!:smiley20:

  • Inzwischen habe ich einige Tests nach Vorschlag durchgeführt. Leider hat der Motor der für den Wagentransport zuständig ist,
    im Leerlauf keine Spannung anliegen.
    Gibt es Tipps, woran das liegen kann, denn wenn beide Mikroschalter offen sind, müsst ja der Motor laufen.
    Vielen Dank.

    VG aus Hamburg
    Bernhard

  • Moin !
    So das hat gedauert.

    Die Mikroschalter habe ich beim Chinesen bekommen.
    Da diese durch den Zoll mussten (war ja ein Warenbetrag von 1000 € und mehr - sorry Scherz Ende) hat die Lieferung
    fast 8 Wochen gedauert.

    Die Mikroschalter sind ausgetauscht. Die lapprigen Antriebsriemen auch.
    Das Ladezahnrad (unteres) war tatsächlich noch in Ordnung, die Schnecke auch.

    Ich habe den Eindruck, das das Gerät trotzdem nicht erkennt, wann der Wagen eingefahren ist.
    Wo kann ich da noch nachschauen ?

    Vielen Dank.

    VG Bernhard

    PS: Wie kann ich einen verharzten Motor erkennen und säubern ?

    VG aus Hamburg
    Bernhard

  • Bernhard HH 14. Juni 2024 um 10:11

    Hat den Titel des Themas von „Reparatur Sharp RP-116“ zu „Reparatur Sharp RP-117“ geändert.
  • Guten Tag !

    Es gibt einen weiteren Zwischenbericht zur Reparatur.

    Durch einen Zufall habe ich gesehen, dass das Positionsrad, das die Stellung des Linearantriebs

    definiert, verstellt war. Es läuft durch einen Fototransistor 3512. Dieser gibt Signal bei korrekter

    Stellung. Nun fährt der Wagen ein und die A-Seite der Platte wird korrekt abgespielt. Die B-Seite

    allerdings nicht. Der Tonarm läuft direkt über die Platte und setzt nicht auf.

    VG aus Hamburg
    Bernhard

  • Hallo Leute,

    mein Name ist Hannes und ich bin 52 Jahre alt, habe diesen Plattenspieler (Sharp RP-103) von meinen Eltern in den 80iger Jahren bekommen und hänge irgendwie an dem Teil. Leider funktioniert er nicht mehr. Jetzt war ich bei einer “Fachwerkstätte “ wo ich 60 Euro bezahlen müsste für die Diagnose, da ist alles kaputt, es gibt keine Teile mehr, den kannst du nur noch wegschmeißen. Mir ist klar, dass ich für ca. 300 -500 Euro so einen funktionierenden Plattenspieler im Internet kaufen könnte, nur das ist nicht meiner wenn ihr versteht, was ich meine. Jetzt habe ich begonnen ihn zu zerlegen und habe folgendes herausgefunden, der Mikroschalter, der wohl bestätigt, dass die Lade zu ist, ist kaputt. Kann mir jemand sagen, wo ich so einen noch herbekommen könnte? Der Hauptriemen für den Plattenteller ist gerissen. Habe ich bereits bestellt. Jetzt gibt es noch so ein komisches gebrochenes Plastikteil mit einer Feder, welches mir der Typ aus der Werkstatt in die Hand gedrückt hat welches ich nicht zuordnen kann. Kennt jemand von euch diesen “Halbmont“ mit Feder und kann mir sagen, wo der herstammen könnte? Für eure Hilfe wäre ich sehr dankbar, wie gesagt es geht um ein Stück Geschichte für mich

    Lg Hannes

    „Die Welt besteht aus Optimisten und Pessimisten. Letztlich liegen beide falsch. Aber der Optimist lebt glücklicher.“

  • Hey Hannes !


    Erstmal willkommen im Forum.

    Der Sharp-Optronica Plattenspieler ist auf jeden Fall nichts für den Müll.

    Der von der Fachwerkstätte hat wohl beim Entfernen des Gehäuses nicht so aufgepasst und

    den Halbmondhalter entweder dabei abgebrochen (oder er war schon vom Linearantrieb weg).

    Am besten schreibe mal, was genau nicht geht.

    Wenn der Plattenteller nicht korrekt rein- und rausfährt sind tatsächlich oft die beiden Mikroschalter kaputt.

    Von denen habe ich noch genug neue.

    Oft ist aber auch das Zahnrad auf der anderen Seite des Antriebs kaputt. Diese läuft dann auf der

    Zahnradschiene auf dem Boden hin- und her. Das gibt es dank 3 D Drucker auch wieder, und ich habe auch noch

    welche.

    Den Plattenspielerriemen und den kleinen Antriebsriemen gibts in der Bucht für ca. 15 €. Diese passen gut.

    Der kleine Antriebsriemen für den Linearantrieb sollte auf jeden Fall mit dem großen Riemen zusammen gewechselt

    werden. Wenn dieser nicht korrekt auf dem Motor und dem Rad liegt, erkennt der Fototransistor nicht die Ausgangs-

    stellung und sperrt ebenfalls den Wagenantrieb.

    Den Halbmondhalter mit der Feder sitzt auf dem Linearantrieb für die beiden Tonarme. Den gibts es nicht mehr;

    hier muss die Feder an anderer Stelle eingehängt werden, sonst läuft der Tonarm nicht korrekt an die Ausgangsposition.

    Bild habe ich beigefügt.

    Falls Du Teile brauchst, gerne per Privatnachricht.

  • Hallo Bernhard,

    danke für deine ausführliche Expertise. Zu Beginn fuhr die Lade nicht raus, wenn ich jetzt den einen Mikroschalter überbrücke, fährt die Lade rein und raus, aber der Drehteller dreht sich natürlich nicht, da der Riemen gerissen ist. Auch die Tonköpfe bewegen sich nicht, ich weiß nicht, ob das vielleicht damit zutun hat, dass sich der Teller nicht dreht oder vielleicht ist der Halbmont Schuld. Keine Ahnung. Aber dank deiner Hilfe habe ich jetzt einmal den Halbmond versucht zu kleben. Der Vorteil ist ja, dass man ihn auf der Metallfläche mit-kleben kann. Mal gucken, ob es hält.

    LG Hannes

    „Die Welt besteht aus Optimisten und Pessimisten. Letztlich liegen beide falsch. Aber der Optimist lebt glücklicher.“

  • Hey Hannes !

    Das Lochrad des Linearantriebes wird in der Tiefe des Gerätes über eine Übersetzung

    auch mit einem Antriebsriemen durch einen Motor versorgt.

    Dort ist auch ein kleiner Antriebsriemen der ersetzt werden muss. - siehe Bild 2 -

    VG aus Hamburg
    Bernhard

  • Wenn ich mir eine Anmerkung erlauben darf... sollte das Gerät am Ende wieder funktionieren, würde ich den genannten Laden mal erneut besuchen, und bitten seine €-teure Einschätzung durch Rückgabe der Barmittel zu korrigieren.

    :smiley47: Gruß

    RFO

  • ....andersrum aber kostet für einen Handwerker, jede Minute und selbst bei 0 Kundschaft am Tag, hat ein Handwerker. Kosten.... meine aber das die Selbstkosten mit einer anfänglich zweifachen Zahl, am Tag bezahlt sind.

    M.f.G.
    harry


    --------------------------------------------------------------------
    Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
    --------------------------------------------------------------------

  • Hallo Bernhard, dort ist ein kleiner Riemen der optisch noch okay ausschaut,also beim Lochrad.

    Lg

    „Die Welt besteht aus Optimisten und Pessimisten. Letztlich liegen beide falsch. Aber der Optimist lebt glücklicher.“

    2 Mal editiert, zuletzt von savyfunkt (20. Juli 2024 um 22:06)

  • ....andersrum aber kostet für einen Handwerker, jede Minute und selbst bei 0 Kundschaft am Tag, hat ein Handwerker. Kosten.... meine aber das die Selbstkosten mit einer anfänglich zweifachen Zahl, am Tag bezahlt sind.

    Handwerker werden nach Leistung bezahlt, nicht nach Anwesenheit. Ein zufriedener Kunde kommt in der Regel auch wieder, was unzufriedene Kunden zwar evtl. auch tun, aber aus einem anderen Grund. Man erinnere sich an das Wort "Kundendienst".

    Un nu zurück zum Thema, anderen helfen 🤗.

    :smiley47: Gruß

    RFO

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!