RFT Compact 1100 Endabschaltung und Kasettenspieler

  • Hallo zusammen,

    ich bin neu dazugestoßen, da ich einen RFT 1100 Compact als Erbstück bei mir stehen habe. Für das Alter funktoniert er hervorragend. Mir ist aufgefallen, dass die Endabschaltung für die Platten nicht zuverlässig funktioniert, nur in ca 1 von 10 Fällen. Dazu habe ich letzens einige Kasetten erhalten. Jedes mal, wenn ich diese einlege, springt der "play" knopf nach kurzer Zeit wieder raus und es bewegt sich währenddessen ausschließlich die linke "Aufnahme"(?). Beim Spulen tut sich gar nichts. Hat hier jemand eine Idee, welche Gründe beide Fehler haben könnten? Im Internet findet man zum Gerät generell wenig. Auch eine deutsche Anleitung konnte ich nicht finden. Ich bin in dem gesamten Thema neu und habe mit meinen 20 Jahren bisher wenig Kontakt mit derartiger Technik gemacht. Bin aber sehr interessiert, die Funktionsweise zu verstehen.


    Vielen Dank im Voraus für die Antworten!

  • Diese Compact Anlage beinhaltet den Plattendreher "Türkis 024" dessen Aufbau und Reparatur im i net zur Genüge behandelt wird.

    Einfach mal danach suchen.

    Hier mal u.a. ein Beispiel: Türkis 024 Ton-Bild Funkwerk Zittau, VEB, RFT, - vorm. Dr. G | Radiomuseum.org

    1979-ZIPHONA-TUeRKIS-016-024.pdf

    RFT Concert 2030 Sterio: Riemen und Nadel wechseln

    M.f.G.
    harry


    --------------------------------------------------------------------
    Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
    --------------------------------------------------------------------

  • Dietmar Klaus  Kellerkind  radioharry Vielen Dank für eure schnellen Antworten. Besonders die Anleitungen schaue ich mir mal genauer an. Dass das Gerät nicht ganz unkompliziert ist, hatte ich schon erwartet. Aber mich nur darüber informieren zu können, auch wenn eventuelle Reparaturen meine Fähigkeiten übersteigen, hilft schon enorm weiter.
    Danke nochmals!

  • Hallo "namenloser" jaimewlr,

    das oben verlinkte Video von der dilettantischen Zerlegung dieser Anlage ist nur schwer zu ertragen, bitte so nicht nachmachen!

    Der Plattenspieler kann nach abnehmen der Plattentellerauflage und lösen der darunter unter dem Plattenteller durch 2 Löcher zum Vorschein kommenden beiden meist rot markierten Transportsicherungsschrauben einfach nach oben aus dem Gehäuse genommen und rechts neben oder hinter dem Gerät abgestellt werden.Die gesteckten Verbindungskabel zur Hauptleiterplatte sind ausreichend lang um den Plattenspieler in dieser Stellung weiter betreiben zu können.Meist ist altes verharztes Fett die Ursache für Fehlfunktionen, Reinigung und Einstellung erfordern aber doch etwas Erfahrung und auch Geduld.Der Link von radioharry zum Ziphona Türkis könnte helfen, der zum Concert 2030 nicht, denn das ist ein völlig anderes Laufwerk mit Riemenantrieb. Das Kassettenteil kann nach abziehen der Pausenschiebertaste und und entfernen der Metallabdeckplatte ebenfalls nach oben entnommen und seitlich abgelegt werden, auch hier sind die Steckverbinderkabel ausreichend lang.Das Laufwerk vom Typ SM II der ungarischen Firma BRG hat eine elektronische Endabschaltung um Bandsalat bei stehendem Aufwickeldorn zu verhindern.Springt die Play-taste nach kurzer Zeit wieder zurück, so ist die Endabschaltung aus irgendeinem Grund aktiviert und löst aus.Möglich ist ein kaputter Antriebsriemen, das könntest Du selbst feststellen, andere Reparaturversuche sind ohne Erfahrung mit diesem Laufwerk nicht empfehlenswert, man macht nur noch mehr kaputt. Gib oben in der Suche mal den Namen Deiner Anlage ein, da gab es letztes Jahr schon mal einen längeren Thread mit Bildern dazu.

    Gruß von Gert

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!