Druckvorlage Anoden/Heizbatterie

  • Hallo zusammen,
    habe gerade mein Schaub Amigo 55 mit Akku für Heizung und Anode (mit Sperrwandler) versehen.
    Um der Technik noch ein schönes Gehäuse zu geben benötige ich eine Druckvorlage . Original war eine Kombibatterie 90V und 9V
    verbaut. ( Pertrix Nr.81) Im Suchfenster hab ich schon jeden Begriff eingegeben ,bin aber leider nicht fündig geworden.
    Vielen Dank im Voraus!!

  • So etwas sucht man hier besser über die Kategorien. Wenn ich wirklich die Suchfunktion bräuchte, dann nutze ich eine Internet Suchmaschine dafür und durchsuche damit die Forumsseiten...
    Wenn Du in die Kategorien schaust, dann findest Du DAS HIER.
    You're welcome

    Gruß,
    Uli

  • Hallo Radiodoktor,

    Da die Pertrix Nr.81 ziemlich gross ist müsste die Faltvorlage in A3 ausgedruckt werden. Da ich keinen A3 Drucker habe, habe ich die Teile auf 3 pdf-Seiten aufgeteilt. Die 4 Teile müssen zusammen geklebt werden.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Jede pdf-Seite hat fast 1Mb. Ich bin mir nicht sicher ob ich diese hier hochladen kann

    Gruss Gerhard

    Gruss Gerhard

    Warum hat die Röhre einen Sockel und keine Fassung?
    Hätte die Röhre eine Fassung statt des Sockels, könnte man sie nicht mehr umsockeln sondern nur mehr umfassen.

  • Hallo Gerhard,

    Maximale Dateigröße im neuen Forum 2 MB, auch PDF ist möglich.
    Musst halt jede Seite einzeln hochladen.

    Viele Grüße,
    Axel :)

    Womit fährt der Norweger zur Mittagspause...?
    ...Na mit einem Fjord Siesta! ;)

  • Nun habe ich festgestellt, dass beim Ausdruck der pdf-Seiten die Abmessungen nicht stimmen (zu klein). Daher kann ich nur die Bilder mit Bemassung hochladen.

    Der Ausdruck mit einem Tintenstrahldrucker auf Hochglanzpapier 180g. Nach dem Ausschneiden der Teile werden mit einem stumpfen Messer die markierten Biegekanten eingekerbt, das ergibt schöne scharfe Biegekanten.
    Das 1. Bild sind die Seitenteile, 2. Bild Rückseite + Unterseite, 3. Bild Oberseite + Vorderseite.

    Ich hoffe alles richtig gemacht zu haben, an das RBFneu muss ich mich erst gewöhnen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Gruss Gerhard

    Warum hat die Röhre einen Sockel und keine Fassung?
    Hätte die Röhre eine Fassung statt des Sockels, könnte man sie nicht mehr umsockeln sondern nur mehr umfassen.

  • Vielen Dank für die Vorlage und die Mühen darum, es mit uns zu teilen. Solche Vorlagen sind auf viele Jahre eine wertvolle Hilfe für viele Forumer.

    ~~~Es gibt nichts Gutes, außer man tut es (Erich Kästner)~~~
    Die einzige, falsche Entscheidung die du treffen kannst ist, keine Entscheidung zu treffen.
    Ich bin nicht DICK, ich bin nur zu KLEIN für mein Gewicht :D

    Mitglied im Rundfunkmuseum e. V. (Cham), Radiomuseum.org, GFGF (Gesellschaft der Freunde der Geschichte des Funkwesens e. V.)

  • Ich verstehe da was nicht.

    Die baterie gibt 90V ab. die anderen 9 volt stimmen aber nicht mit dem Gelben Schild überein.

    Da ist von 1,5V die rede.

    Oder habe ich hier einen Denkfehler wie das funktioniert? Reihenschaltung oder So?

    Viele Grüße, Juan
    Printed on recycled Data

  • Hallo Juan,

    ich hab mich auch gewundert. Im Plan des Schaub Amigo 55 sieht man, dass die Röhrenheizungen in Serie geschaltet sind, daher 9V.
    Radiodoktor schreibt, dass die Anodenspannung mittels Sperrwandler erzeugt wird. Meiner Meinung keine effiziente Lösung. Wie wird das mit dem Ein- und Ausschalten des Sperrwandlers gelöst ohne Umbauten im Radio? Wesentlich einfacher und günstiger geht das mit dem Flusswandler DCW523. Beschreibung auf meiner Homepage.
    Hier das Bild wie man die Anodenbatterie aufbauen könnte:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Gruss Gerhard

    Gruss Gerhard

    Warum hat die Röhre einen Sockel und keine Fassung?
    Hätte die Röhre eine Fassung statt des Sockels, könnte man sie nicht mehr umsockeln sondern nur mehr umfassen.

  • Da die leere Hülle der Pertrix Nr.81 wenig Sinn hat habe ich ihr ein Innenleben verpasst. Das Gehäuse wurde aus 3mm Hartfaserplatten zugeschnitten und mit Weissleim verleimt. Ein eigenes Fach für die 6 Monozellen mit einer Leiste damit die Batterien nicht heraus fallen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Schaltplan der Pertrix Nr.81:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    und die Betriebsdaten:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Erklärung zum "pumpen" des Wandlers: Ist der Ausgangsstrom Ia sehr klein kommt es zum Pumpen. Wenn der Wandler mit Ue an Spannung gelegt wird und keine Last am Ausgang Ua angeschlossen ist, schaltet er ein weil der leere C2 eine Last bildet und geladen wird. Ist C2 geladen wird der Ausgangsstrom Ia zu Null und der Wandler schaltet ab. Nun entlädt sich C2 (Selbstentladung) langsam. Wenn die Ausgangsspannung Ua etwas unter Ue sinkt, startet der Wandler Bruchteile einer Sekunde und lädt C2 wieder auf. Die Entladezeit (Pumpintervall) kann viele Stunden dauern und ist abhängig von der C2-Kapazität und der Elkoqualität. Hier beträgt die Pulszeit etwas über 7 Stunden. Dieser Vorgang wiederholt sich periodisch.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Gruss Gerhard

    Warum hat die Röhre einen Sockel und keine Fassung?
    Hätte die Röhre eine Fassung statt des Sockels, könnte man sie nicht mehr umsockeln sondern nur mehr umfassen.